Signal Iduna Hallenmasters 2023
Herzlich Willkommen bei den Signal Iduna Hallenmasters 2023 (Hallenstadtmeisterschaften der Frauen)
Folgt uns!
Wissenswertes über das Turnier
Vorrunde am Samstag, 18.02.2023
Endrunde am Sonntag, 19.02.2023
- Sieger EUR 1.250,00
- Sieger EUR 1.000,00
- Sieger EUR 750,00
- Sieger EUR 500,00
Viertelfinale EUR 250,00
Platz 9-12 EUR 125,00
Tageskarte 5,00€ - ermäßigt 3,00 €
Der Vorverkauf erfolgt über die teilnehmenden Mannschaften, die entsprechend der Kapazität in den Hallen Karten erhalten haben!
Nicht abgenommene Karten, kommen zur Tageskasse.
Vorrunde am Samstag, 18.02.2023 in den Hallen Huckarde (12 Vereine) und Nette (12 Vereine); Ausrichter sind die Vereine SF Sölderholz (Huckarde) und DJK SF Nette (Nette). Start der Vorrundenspiele ist gegen 11:00 Uhr. Gespielt wird in 4 x 4-er Gruppe, der Sieger qualifiziert sich direkt für die Endrunde, die Plätze 2 und 3 ermitteln im Modus A2-C3; A3-B2 und B2-C2 weitere 3 Endrundenteilnehmer. Die Spielzeit beträgt 1 x 12 Minuten.
Somit nehmen insgesamt 12 Vereine an der Endrunde am Sonntag, 19.02.2023 statt. Hier qualifizieren sich die beiden Gruppenersten für die Viertelfinalspiele, etc.
Start der Endrunde ist um 12:00 Uhr!
Signal Iduna Hallenmasters Turniermodus 2023
Signal Iuna Hallenmasters Durchführungsbestimmungen 2023
Signal Iduna Hallenmasters Logo
Dies Datei ist ausschließlich zur redaktionellen Nutzung gedacht.
Jede werbliche und kommerzielle Nutzung des Logos ist mit dem FLVW Kreis 11 Dortmund abzustimmen!

Silvia Behr

Andreas Edelstein
Aufgaben:
– Repräsentation des Kreises
– Mitglied der Ständigen Konferenz des Verbandes
– Ehrungen Vereine, Vereinsmitglieder und Ehrenamtsmitarbeiter
– Einberufung und Leitung der Kreistage
– Einberufung und Leitung der Vorstandssitzungen
– Teilnahme an Ausschusssitzungen und Staffeltagen
– Pflege und Kontakte zum Präsidium, dem Verband, dem SSB, den Behörden und der Politik
– Mitsprache bei Personalentscheidungen von Funktionsträgern im Kreis
– Organisation der Herren-Hallenfussballstadtmeisterschaft

Andrea Respondek

Svenja Schlenker
Aufgaben:
• Fachaufsicht und Personalplanung Kreisauswahltrainer
• Planung und Durchführungen von Arbeitstagungen / Staffeltagungen
• Beratung von Vereinen bei der Gründung einer Mädchenabteilung od. –Mannschaft
• Zusammenarbeit mit den Nachbarkreisen „überregionale Spielklassen“
• Planung und Durchführung „Tag des Mädchenfußballs“
SpVg. Berghofen
TV Brechten
DJK Eintracht Dorstfeld
BV Borussia Dortmund
TuS Eichlinghofen
Wambeler SV
TuRa Asseln
BV Brambauer 13
BV Vikt. Kirchderne
SG TuS Deusen/DJK SF Nette
SG Lütgendortmund
SV Westfalia Huckarde
BV Teut. Lanstrop
Uran. Lütgendortmund
TuS Rahm
SV Westrich
SV Körne 83
SF Ay Yildiz Derne
SF Sölderholz
TSV Fichte Hagen
SpVg. Hagen
FC Wetter 10/30
SC Berchum /Garenfeld 53/74
SG Phönix Eving