Loading

Loading

...

Logo
  • Unser Kreis
    • Der Kreis
      • Über uns
      • Kreisvorstand
      • Ausschüsse & Mitarbeiter
      • Kreissportgericht
      • Sportplatzkommission
      • Geschäftsstelle
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- & Breitensport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Jährliche außersportliche Empfänge
      • Arbeitskreis "Gewalt / Gewaltprävention"
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Presse
      • Finanzen und Formulare
      • Satzung und Ordnungen
      • Stellenausschreibungen
      • Regionaltagungen
      • Das Kreis-A-bis-Z
      • Kreis 11 TV
      • Punkt 11 - der Kreis Podcast
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
    • Links
      • DFBnet
      • Fussball.de
      • FLVW
      • WDFV
      • DFB
      • DLV
      • SSB DO
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfussballausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften
      • Sparkasse Dortmund Kreispokal
      • Freundschaftsspiele
    • Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Übersicht
      • News
      • Tickets & Spielorte
      • Organisatorisches
      • Spielpläne & Ergebnisse
      • Stream & Liveticker
      • Medienanfragen
      • Partner & Sponsoren
      • Statistiken
      • Events
      • Multimedia
      • Das Logo
    • Hallenstadtmeisterschaft der Frauen
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften & Spielrunden
      • Sparbau-Kreispokal
      • Junioren Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Mädchen Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Kinderlachen-Feldmeisterschaft
      • Freundschaftsspiele
    • Programme
      • Mädchenfußball
      • Schule, Kita & Fußball
      • Sportbegleitende Jugendarbeit / Ferienfreizeit
      • Junges Ehrenamt
      • Spielführer*innenschulungen
      • Eltern-Schiedsrichter*innen
      • Kinderlachen FairPlay-Preis
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Spielabzeichen
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Talentförderung
      • Förderungsmöglichkeiten
      • Kreisauswahlen
      • DFB-Stützpunkt
    • Service
      • Sicherheit
      • Hilfebereich
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichterwesen
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Lehrstab
      • Schiedsrichtervereinigung Dortmund
      • Unsere Schiedsrichter*innen
    • Wissenswertes
      • Termine
      • Schiri werden
      • SR-Mannschaft
      • Social Media
    • Aktuelles
      • News
    • Service
      • Downloads
      • Schiedsrichterkarten
      • Schiri-Toolbox für Vereine
  • Leichtathletik
    • Service
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Organisatorisches
      • Sportstätten Belegungsplan
    • Wettkampf
      • Meisterschaften
      • Startrecht
      • Kreismeisterschaften & Wettkämpfe
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
    • Statistik
      • Kreisrekorde
      • Kreisbestenlisten
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Talentsuche und -förderung
    • Lorenz Rix

      Lorenz Rix souveräner Sieger beim Hoeschparklauf übe...

      Der Dortmunder Hoeschparklauf am 16.März stand ganz im Zeichen von Lorenz Rix (LC Rapid...
  • Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ansprechperson
      • Ehrungen
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereins- & Kreisentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • VereinsZukunftsCheck
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • Vereinsberatung VIBSS
      • Leadership-Programme
      • FLVW-Vorstandstreff
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
  • Sponsoring
  1. FLVW Dortmund
  2. Leichtathletik
  3. Wettkampf
  4. Startrecht
Leichtathletik_Wettkampf_Startrecht
Live

Startrecht

Voraussetzung für Wettkampfteilnahme

Zur Teilnahme an Meisterschaftsveranstaltungen benötigen Athlet*innen das Startrecht für einen Verein oder eine Leichtathletik-Gemeinschaft. Der Stammverein muss Mitglied in der Fachschaft Leichtathletik des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) sein. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Startrecht. Zudem erfahren Sie alles über den Wechsel des Startrechts, Wechselfristen sowie dem Startrecht für ausländische Staatbürger*innen.

Zur Aufnahme der Leistungen in die Westfälische Bestenliste ist das Startrecht ebenso erforderlich. Die grundlegenden Regeln zum Startrecht und zum Startrechtswechsel regelt die Deutsche Leichtathletik-Ordnung DLO unter §4 „Startrecht“.

Das Startrecht kann online, schriftlich per Post oder als PDF-Datei per E-Mail beim FLVW beantragt werden. Dazu benutzen Sie bitte den DLV-Vordruck "Startpass-Antrag". Bitte denken Sie daran, den Antrag vollständig auszufüllen. Wichtig ist, dass der Antrag zwei Unterschriften enthält. Verein und Athlet*in müssen beide unterschreiben – sowie bei Minderjährigen zusätzlich die Unterschrift eines Sorgeberechtigten. 

    Wechsel des Startrechts

    Die allgemeine Wechselfrist beginnt am 1. Oktober und endet am 30. November jeden Jahres. Das neue Startrecht nach einem Wechsel gilt ab dem 1. Januar des Folgejahres.
     

    Downloads:

    • Freigabeerklärung Startrecht
    • Freigabeerklärung Startrecht (Word)
    Ein Wechsel außerhalb der allgemeinen Wechselfrist ist zwar möglich, führt aber zu einer neunmonatigen Sperre, die vom Tag des letzten Starts für den alten Verein aus berechnet wird. Bei Vorliegen besonderer Gründe (z.B. Studienbeginn/-ende, Umzug), gilt eine dreimonatige Phase, beginnend mit Antragstellung – in dieser Zeit bleibt der/die Athlet*in startberechtigt für den alten Verein. Erst danach gilt das Startrecht für den neuen Verein. Hierfür müssen beide Vereine/LGs zustimmen.

    Häufige Fragen zum Startrecht

    Wo ist der Unterschied zwischen Startpass und Startrecht?
    Startpässe in gedruckter Form gibt es nicht mehr. Mit dem Startpass wurde das Startrecht dokumentiert. Das Regelwerk sieht die Führung einer elektronischen Startrechtsdatei durch den Landesverband vor. Das Startrecht gilt mit der Eintragung als erteilt.

    Wo kann das Startrecht eingesehen werden?
    In Westfalen sind zwei Wege möglich:
     
    1. FLVW DIALOG-System (Startrechtauskunft Westfalen)
    2. Seltec Online-Meldesystem LAnet2  (Organisation Personen)
    Wo kann das Startrecht beantragt werden?
    Über den Startrechtsantrag, den Sie ausdrucken und ausfüllen können. Diesen senden Sie bitte per Post, Fax oder E-Mail an die FLVW-Geschäftsstelle. Für den Fall, dass Sie den Antrag nicht im Original bei uns einreichen, sind die Vereine verpflichtet, den Originalantrag aufzubewahren und auf Verlangen vorzulegen.

    Kann das Startrecht online beantragt werden?
    Ja, über das Online-System LAnet2.

    Benötigen Kinder U12 und jünger ein Startrecht?
    Nein, ein Startrecht für Kinder (bis M/W 11) muss nicht beantragt werden.

    Benötigen Jugendliche U14 ein Startrecht?
    Ja, Jugendliche U14 (ab M/W 12) und älter benötigen das Startrecht zur Teilnahmeberechtigung an Sportfesten und Meisterschaften. Das Startrecht ist Voraussetzung zur Aufnahme der Leistungen in die Westfälische Bestenliste.

    Was kostet das Startrecht?
    Die Beantragung eines Startrechts, als Neuantrag oder durch einen Wechsel, wird mit 5 Euro berechnet. Das Startrecht wird unbefristet ausgestellt. Für die jährliche Pflege des Startrechts berechnet der FLVW der Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) oder dem Stammverein 2,50 Euro pro Athlet*in. Die Berechnung der jährlichen Startrechtspflege erfolgt einmal jährlich zum 30. April für die zu diesem Zeitpunkt gültigen Startrechtseinträge. Die genannten Beträge enthalten 7% Mehrwertsteuer. Diese Regelung gilt ab dem 01.01.2020 und wurde durch das Präsidium am 05.11.2019 beschlossen.

    Das Startrecht selbst ist unbefristet. Kann ich ein Startrecht löschen lassen?
    Ja, Ihr Verein kann Löschungen formlos per E-Mail in Auftrag geben. Bei Löschungen vor dem 30.04. des laufenden Jahres wird die jährliche Gebühr für das laufende Jahr nicht mehr in Rechnung gestellt.

    Meine Leichtathletik-Gemeinschaft löst sich zum Jahresende auf, was passiert mit dem Startrecht?
    Das Startrecht fällt entsprechend der Deutschen Leichtathletik-Ordnung (DLO) auf den Stammverein zurück. Diese Bearbeitung nimmt der FLVW kostenfrei vor – wir bitten um formlose Nachricht.

    Mein Verein tritt einer Leichtathletik-Gemeinschaft bei. Was passiert mit dem Startrecht?
    Das Startrecht geht auf die Leichtathletik-Gemeinschaft über. Die Bearbeitung nimmt der FLVW kostenfrei vor. Grundlage hierfür bildet die Vereinbarung zur Bildung einer Leichtathletik-Gemeinschaft, die die Stammvereine treffen und der Geschäftsstelle vorlegen müssen.
     

    Downloads:

    • DLV-Startrecht-Antrag
    • DLV Vereinbarung Bildung einer StG 2022

    Wechselfristen

    Die allgemeine Wechselfrist ist jährlich im Zeitraum 01.10. – 30.11. Innerhalb dieses Zeitraums können Athlet*innen ihr Startrecht wechseln. Ein solcher Wechsel gilt ab dem 01.01. des Folgejahres. Athlet*innen, die außerhalb der allgemeinen Wechselfrist einen Wechsel beantragen, müssen mit der Verhängung einer Sperre von 9 Monaten rechnen. Diese wird vom Tag des letzten Starts für den alten Verein gerechnet. In Sonderfällen ist die Frist auf 3 Monate verkürzt. Bei Vereinsauflösung kann der Wechsel auch ganzjährig erfolgen.

    Über die Wechselbörse im FLVW-Dialog-System können Sie die Wechsel-Aktivitäten online verfolgen – sofern dies nicht im Einzelfall unterbunden wurde. Die Athlet*innen oder die beteiligten Vereine haben das Recht, einer Veröffentlichung in der Wechselbörse zu widersprechen. Bitte geben Sie dem FLVW einen entsprechenden Hinweis.
     

    Startrecht für Ausländer*innen

    Athlet*innen, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, können nach Erteilung des Startrechts ab sofort bei Sportfesten, Kreismeisterschaften, Westfalenmeisterschaften sowie NRW-Meisterschaften starten. Eine Freigabe des Heimatverbandes oder eine Athletenerklärung ist notwendig. Ein Start bei deutschen Meisterschaften ist nicht möglich.

    Bei Studierenden im Auslandssemester bedarf es laut DLO § 4.7. bei (Bundes-)Kaderathleten einer schriftlichen Genehmigung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) für ein Auslandsstartrecht. Bei allen anderen Athletinnen und Athleten gilt die diese Genehmigung als „per se“ erteilt. Sollte der nationale Verband, die Hochschule oder der Gastverein auf eine schriftliche Genehmigung bestehen, stellt der DLV diese gerne aus. Bitte sprechen Sie uns an.
     

    Downloads:

    • Erklärung Startrecht Ausland (Word)
    • Erklärung Startrecht Ausland

    Ansprechpersonen

    SW

    Leistungssportförderung, Startrecht

    Susanne Wormuth

    ...
    (0 23 07) 371 537
    TP Thilo Pohl

    Wettkampforganisation, IT

    Thilo Pohl

    ...
    (0 23 07) 371 536

    Neuigkeiten

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    Deniz Almas

    LGOer Deniz Almas ist für Sportlerwahl der RN nominiert

    LGO-Sprinter Deniz Almas steht zur Wahl als „Dortmunds Sportler des Jahres 2025“. Die R...
    Einladung zum 8. DFB-Trainingsdialog am 27.10.2025

    Einladung zum 8. DFB-Trainingsdialog am 27.10.2025

    Am Montag, den 27.10. findet der nächste DFB-Trainingsdialog unter dem Motto "Gemeinsam...
    Start Startblock Feature 2024

    4. Speed-Summit in Dortmund – Die interaktive Konferenz für Sc...

    Am 25. Oktober treffen sich Coaches, Wissenschaftler*innen und Speed-Enthusiasten in de...
    Q wie Qualifikation

    Q wie Qualifikation

    Das Q in solch einer Rubrik gewöhnlicherweise der am schwierigsten zu besetzende Buchst...
    Hörder SC und TuS Eichlinghofen erwarten hohen Besuch im Sparkasse Dortmund Kreispokal

    Hörder SC und TuS Eichlinghofen erwarten hohen Besuch im Spark...

    Hörder SC und TuS Eichlinghofen haben die größten Lose erhalten. Der Kreisvorsitzende A...
    Klemens Wittig bei seiner Alpen-Überquerung

    88- Jähriger Klemens Wittig überquert die Alpen in zwölf Tagen

    Klemens Wittig hat in der Leichtathletik auf den Mittel- und Langstrecken 36 Welt-, 30 ...
    Annegret Richter mit Hans Tilkowski

    Doppel-Olympiasiegerin Annegret Richter begeht heute ihren 75....

    Erfolgreich, bodenständig und bescheiden. Annegret Richter, die am heutigen 13. Oktober...
    Yannick Rupert

    Unser Mann in der 3.Liga

    Nach dem Abstieg des BVB II hält Yannick Sager (25) für Dortmund in der 3. Liga die Ste...
    Der neue Vorstand der LG Olympia

    Die LG Olympia Dortmund hat neuen neuen Vorstand gewählt

    Die LG Olympia Dortmund hat auf ihrer Mitgliederversammlung wichtige Weichen für die kü...
    Marcel Böttger und Alexander Kosenkow

    Marcel Böttger sprintet bei der Para-WM über 100 Meter auf Pla...

    Starker WM-Auftritt für Marcel Böttger und seinen Guide Alexander Kosenkow: Bei den Wel...
    Siegerehrung am Phoenixsee

    6.000 Läuferinnen und Läufer genießen den Laufspaß am Phoenix-See

    Niklas Geilich erreichte gestern beim 12. Sparkassen-Phoenix-Halbmarathon in Dortmund a...

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
    Zurücksetzen
    noch 1084 Einträge

    Veranstaltungen

    Alles anzeigen Ansicht ändern
    03.11.2025

    Schiedsrichter

    U19 SR-Schulung

    03.11.2025

    Schiedsrichter

    Überkreisliche SR-Schulung

    05.11.2025

    FLVW-Liveschalte

    Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

    08.11. - 16.11.2025

    Bewerbung SR-Karten

    Borussia Dortmund - VfB Stuttgart am Sa. 22.11.25

    10.11.2025

    Schiedsrichter

    SR-Schulung Kreisliga A und Kreisliga B

    11.11. - 18.11.2025

    Bewerbung SR-Karten

    Borussia Dortmund - FC Villareal am Di. 25.11.25

    Zurücksetzen
    noch 24 Einträge

    Projekte

    Alles anzeigen
    Sommercamp

    Sommerferien Camp

    Der Kreis bietet jedes Jahr in den Sommerferien ein Feriencamp für Mädchen und Jungen i...
    DFB-Kurzschulungen

    DFB-Kurzschulungen

    Die Kurzschulungen, die sowohl von den Kreisen als auch von den Vereinen selbst ausgeri...
    Projekticon - MaM

    Vereinsmitarbeitende

    Beim Mitarbeitermanagement handelt es sich um ein umfassendes Programm zur langfristige...
    Kreis11 TV

    Kreis11 TV

    Kreis11TV ist bei allen groß Events im Kreis Dortmund dabei. Von Stimmen bis Spielaussc...
    Kreis Geschäftsstelle

    Kreis Geschäftsstelle

    Der Kreis Dortmund hat seit der Saison 2023/24 eine eigene Geschäftstelle. Diese ist di...

    Das passende nicht gefunden?

    Alle Projekte
    Zurücksetzen
    noch 30 Einträge

    1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

    0
    Trainer*innen
    Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
    0 M
    Mitglieder
    Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
    0
    Schiedsrichter*innen
    Sind ein unverzichtbarer Teil des Spielbetriebs
    0
    Vereine
    Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
    Themenfilter
    Fußball Leichtathletik Verband
    Impressum Datenschutz

    FLVW Premium Partner

    • AOK
    • Krombacher

    Lokale Partner

    • Dortmunder Kronen
    • Volksbank Dortmund
    • REWE
    • DEW21
    • demir
    • kinderlachen