Der Kreis Dortmund gehört zahlenmäßig zu den größten Kreisen im Verbandsgebiet und ist verantwortlich für die Leitung und Organisation des Spiel- und Wettkampfbetrieb seiner zugehörigen Mitgliedsvereine. Zu diesen Vereinen zählen ca. 105 Fußballvereine, 25 Leichtathletikvereine und 10 Freizeitvereine. Daraus resultieren ca. 1100 Fußball-Mannschaften (Herren, Frauen, Jugend) im Kreis Dortmund.
Zu den ausgetragenen Spielformen gehören der Pflichtspielbetrieb im Ligamodus, der Kreispokals im Ausscheidungsmodus, Freundschaftsspiele, Feld- und Hallenturniere sowie die Hallenstadtmeisterschaften der Senioren, Frauen und Junioren ebenso wie die Wettkämpfe der Leichtathletik. Die vielfältigen Aufgaben der Organisation wie zum Beispiel Staffeleinteilung, Erstellen der Durchführungsbestimmungen, Schiedsrichter-Ansetzungen aber auch Qualifizierung und Weiterbildung der Kreismitarbeiter übernimmt der Kreisvorstand Dortmund und seine Ausschüsse.
Der Vorstand besteht aus 8 Mitgliedern und ggf. ständigen Gästen. Weitere Aufgaben bestehen in der Repräsentation des Kreises, der Ehrung der Vereine und Vereinsmitglieder, Vergabe des DFB-Ehrenamtspreises, Abwicklung des Zahlungsverkehrs, sowie die Vernetzung zwischen den kommunalen Behörden, der Politik und dem Verband.
Oberstes Beschlussorgan des Kreises ist der Kreistag
Die ordentlichen Kreistage finden in der Regel alle drei Jahre an einem vom Kreisvorstand zu bestimmenden Tag und Ort statt.
Weitere Informationen zum Kreistag
Verbandsgebiet & Kreise
In Bewegung zwischen Weser, Ems, Sieg und Ruhr
Das Verbandsgebiet des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) erstreckt sich auf einer Fläche von rund 21.427 km² und ist deckungsgleich mit den Regierungsbezirken Arnsberg, Münster und Detmold. Es umfasst die Regionen des mittleren und östlichen Ruhrgebiets, des Tecklenburger- und Münsterlandes sowie die westfälischen Gebiete des Sauer- und Siegerlandes und Wittgensteiner Landes.
Der FLVW ist aktuell in 29 Kreisen unterteilt. Die einzelnen Kreise sind Verwaltungsstellen des Verbandes ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Sie sind für die Wettkampf- und Spielbetriebsorganisation auf Kreisebene verantwortlich und dienen als direkte Anlaufstelle für die Vereine vor Ort. Seit dem Verbandstag 2016 verzeichnet der FLVW 29 Kreise, die ursprünglich nach ihrer alphabetischen Reihenfolge nummeriert worden sind. Bedingt durch Kreiszusammenschlüsse, -umbenennungen oder -auflösungen ist die Nummerierung nicht (mehr) fortlaufend.
Die Kreise des Verbandes werden durch den jeweiligen Kreisvorstand verwaltet und geleitet. Der Kreisvorstand ist für die Erreichung des Verbandszwecks auf Kreisebene zuständig, soweit nicht eine übergeordnete Zuständigkeit gegeben ist. Oberstes Beschlussorgan der vom Verband eingerichteten Kreise ist der Kreistag.
Die FLVW-Kreise im Überblick:
- Kreis 1 Ahaus-Coesfeld
- Kreis 2 Lüdenscheid
- Kreis 3 Arnsberg
- Kreis 4 Beckum
- Kreis 5 Bielefeld
- Kreis 6 Bochum
- Kreis 7 Hochsauerlandkreis
- Kreis 8 Paderborn
- Kreis 10 Detmold
- Kreis 11 Dortmund
- Kreis 12 Gelsenkirchen
- Kreis 13 Hagen
- Kreis 14 Herford
- Kreis 15 Herne
- Kreis 16 Höxter
- Kreis 17 Iserlohn
- Kreis 18 Lemgo
- Kreis 19 Lippstadt
- Kreis 20 Lübbecke
- Kreis 23 Minden
- Kreis 24 Münster
- Kreis 25 Olpe
- Kreis 27 Recklinghausen
- Kreis 28 Siegen-Wittgenstein
- Kreis 29 Soest
- Kreis 30 Steinfurt
- Kreis 31 Tecklenburg
- Kreis 32 Unna-Hamm
- Kreis 34 Gütersloh