Loading

Loading

...

Logo
  • Unser Kreis
    • Der Kreis
      • Über uns
      • Kreisvorstand
      • Ausschüsse & Mitarbeiter
      • Kreissportgericht
      • Sportplatzkommission
      • Geschäftsstelle
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- & Breitensport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Jährliche außersportliche Empfänge
      • Arbeitskreis "Gewalt / Gewaltprävention"
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Presse
      • Finanzen und Formulare
      • Satzung und Ordnungen
      • Stellenausschreibungen
      • Regionaltagungen
      • Das Kreis-A-bis-Z
      • Kreis 11 TV
      • Punkt 11 - der Kreis Podcast
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
    • Links
      • DFBnet
      • Fussball.de
      • FLVW
      • WDFV
      • DFB
      • DLV
      • SSB DO
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfussballausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften
      • Sparkasse Dortmund Kreispokal
      • Freundschaftsspiele
    • Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Übersicht
      • News
      • Tickets & Spielorte
      • Organisatorisches
      • Spielpläne & Ergebnisse
      • Stream & Liveticker
      • Medienanfragen
      • Partner & Sponsoren
      • Statistiken
      • Events
      • Multimedia
      • Das Logo
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
    • Hallenstadtmeisterschaft der Frauen
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften & Spielrunden
      • Sparbau-Kreispokal
      • Junioren Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Mädchen Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Kinderlachen-Feldmeisterschaft
      • Freundschaftsspiele
    • Programme
      • Mädchenfußball
      • Schule, Kita & Fußball
      • Sportbegleitende Jugendarbeit / Ferienfreizeit
      • Junges Ehrenamt
      • Spielführer*innenschulungen
      • Eltern-Schiedsrichter*innen
      • Kinderlachen FairPlay-Preis
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Spielabzeichen
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Talentförderung
      • Förderungsmöglichkeiten
      • Kreisauswahlen
      • DFB-Stützpunkt
    • Service
      • Sicherheit
      • Hilfebereich
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichterwesen
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Lehrstab
      • Schiedsrichtervereinigung Dortmund
      • Unsere Schiedsrichter*innen
    • Wissenswertes
      • Termine
      • Schiri werden
      • SR-Mannschaft
      • Social Media
    • Aktuelles
      • News
    • Service
      • Downloads
      • Schiedsrichterkarten
      • Schiri-Toolbox für Vereine
  • Leichtathletik
    • Service
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Organisatorisches
      • Sportstätten Belegungsplan
    • Wettkampf
      • Meisterschaften
      • Startrecht
      • Kreismeisterschaften & Wettkämpfe
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
    • Statistik
      • Kreisrekorde
      • Kreisbestenlisten
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Talentsuche und -förderung
    • Lorenz Rix

      Lorenz Rix souveräner Sieger beim Hoeschparklauf übe...

      Der Dortmunder Hoeschparklauf am 16.März stand ganz im Zeichen von Lorenz Rix (LC Rapid)...
  • Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ansprechperson
      • Ehrungen
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereins- & Kreisentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • VereinsZukunftsCheck
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • Vereinsberatung VIBSS
      • Leadership-Programme
      • FLVW-Vorstandstreff
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
  • Sponsoring
  1. FLVW Dortmund
  2. Unser Kreis
  3. Soziales Engagement
  4. Fair-Play im FLVW
Verband SozialesEngagement Fairplay
Headerpromo Fair-Play
Live

Fair-Play im FLVW

Fair geht vor

Laut Selbstverständnis des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) ist Fair-Play die Grundlage für sämtliches Handeln auf dem und außerhalb des Sportplatzes. Jeglichem Verstoß gegen geltendes Recht, Regeln, Richtlinien und die guten Sitten, insbesondere durch Doping, Spielmanipulationen und Gewalt, tritt der FLVW entschieden entgegen. Wir verhalten uns gegenüber unseren Partnern offen, fair und vertrauensvoll.

Daher hat der Verband bereits verschiedene Aktionen ins Leben gerufen: Den Wettbewerb FLVW-Fair-Play-Sieger, den FLVW-Fair-Play-Pokal im Jugendfußball, die FairPlay-Ampel zur Wertebildung, die Fair-Play-Liga im Kinderfußball, den Oddset-Fair-Play-Pokal im Männer- und den Fair-Play-Pokal im Frauenfußball.


FLVW-Fair-Play-Sieger*in

Ab sofort können sich alle Freund*innen des Fußballsports, die ein beispielhaft faires Verhalten aus dem Verbandsgebiet des FLVW melden möchten, beteiligen. Mitmachen ist einfach. Der FLVW ruft dazu auf, beispielhaft faires Verhalten von Spieler*innen, Trainer*innen, Betreuer*innen, sonstigen Vereinsmitarbeitenden, Zuschauer*innen und Mannschaften aus dem Verbandsgebiet des FLVW zu melden. Vorschläge können ab sofort unter „Fairplay-Aktion melden“ eingegeben werden. Jede Person die eine Meldung abgibt, erhält ein kleines Dankeschön.

Die monatlich fairsten Aktionen treten in einem Online-Voting gegeneinander an: www.fairplay-im-flvw.de.

FLVW-Fair-Play-Pokal im Jugendfußball

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) führt jede Saison den Wettbewerb „FLVW-Fair-Play-Pokal" im Jugendbereich durch. Diese gemeinsame Aktion des FLVW und von WestLotto verfolgt ein hohes und gleichzeitig wichtiges Ziel: Die Steigerung der Fairness im Fußball. Es steht neben dem eigentlichen Spiel vor allem die Gesamtheit des Sports im Mittelpunkt.

Allen Mannschaften, Spieler*innen, Betreuer*innen sowie den Zuschauer*innen  soll er den fairen Sportgeist weiter nahelegen. Dazu werden alle Meisterschaftsspiele durch eine Auswertung der Spielberichtsbögen, eventueller Sonderberichte und der Veröffentlichungen der Sportgerichte bewertet und abschließend eine Fair-Play-Tabelle ermittelt.

Anreize für die teilnehmenden Mannschaften gibt es auch: Das erstplatzierte Team gewinnt einen Trikotsatz und neue Trainingsbälle, das zweitplatzierte einen Trikotsatz und für die Plätze drei und vier gibt es eine neue Trainingsausrüstung in Form von neuen Bällen und Leibchen.

Genauere Informationen zur Bewertung und welche Mannschaften am Fair-Play-Pokal teilnehmen erhalten Sie in den zum Download bereitgestellten Durchführungsbestimmungen.
 

Downloads:

  • Ausschreibung FLVW-Fair-Play-Pokal
  • FLVW-Fair-Play-Pokal Jugend (Endstand / Preisträger 2025)
  • Endauswertung FLVW-Fair-Play-Pokal 2024/2025 (Fair-Play-Tabelle)

Ansprechperson:

SG Sven Günther

Abteilungsleiter

Sven Günther

...
(0 23 07) 371 503



FairPlay-Ampel: Spielerische Wertebildung bei den Jüngsten

Rot, gelb, grün: Mit der FairPlay-Ampel des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) wird das Thema der Wertebildung ab sofort schon bei den kleinen Fußballer*innen angestoßen. Der FLVW möchte gemeinsam mit seinen Kreisen und Vereinen für ein faires Miteinander auf und neben dem Platz sorgen.

→ Alle Infos und kostenlose Materialbestellung

Fair-Play-Liga im Kinderfußball: Drei simple Regeln und ein langfristiger Effekt

„Im Interesse der Kinder heißt es für die Erwachsenen, in die zweite Reihe zu treten!“ Klingt logisch, wird aber auch schnell beim Fußballspielen der eigenen Kinder vergessen. Die Fair-Play-Liga soll die gemeinsame Verantwortung hervorheben. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine innovative Organisationsform für den Kinderfußball. Ziel dabei ist es, die Rahmenbedingungen und Emotionen rund um das Kleinspielfußballfeld zu beruhigen.


Bei der Fair-Play-Liga stehen der Fußball und der Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder können sich zu 100 Prozent auf den Ball und den Gegner konzentrieren. Insgesamt bieten drei Regelzusätze den Trainern gute Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Entwicklung, in der Durchsetzungsfähigkeit und in der Akzeptanz von Regeln zu fördern.

In der Fair-Play-Liga gelten die normalen Fußball-Regeln für die jeweiligen Altersklassen. Dazu kommen jedoch drei ganz entscheidende Zusätze:

(1) Abstand der Zuschauer zum Spielfeld

Eltern und Zuschauer*innen müssen einen entsprechenden Abstand zum Spielfeld einhalten. Diese Regel bewirkt, dass es viel ruhiger auf dem Feld ist. Die Eltern stehen zu weit weg, um sportlich Einfluss auf ihre Kinder zu nehmen. Anfeuerungsrufe gibt es noch, aber nicht mehr diese Menge an teils aggressiven Kommandos, die die Kinder nicht verarbeiten können. Das tut dem Eltern-Kind-Verhältnis gut.

(2) Die Trainer*innen beider Teams agieren gemeinsam

Die beiden Trainer*innen stehen direkt nebeneinander und treten sozusagen als ein Trainerteam auf. Diese Regel reduziert ebenfalls die Hektik auf dem Platz. Konflikte und negative Emotionen von siegorientierten Trainer*innen entstehen seltener. Außerdem bekommen die Coaches ein Bewusstsein dafür, dass gegenseitiges Betrügen und Anpöbeln nichts auf dem Fußballplatz zu suchen hat. Der Wettkampf soll fair und sauber ablaufen.

(3) Die Kinder entscheiden selbst

Es wird ohne Schiedsrichter*in gespielt. Diese Regel sorgt dafür, dass die Kinder selbst Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. Sie befinden sich im besten Lernalter: Es gilt, ihnen beizubringen, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, dass ein Spiel sauber und fair abläuft. Dies vergessen sie dann bestenfalls später nie mehr. Falls die Spieler*innen mal nicht weiterwissen, kommen ihnen die Trainer*innen gemeinsam zu Hilfe.

Die neuen Spielformen eröffnen den Kindern weiteren freien Spielraum. Die Rolle der Trainer*innen wandelt sich vom Coaching zu Organisator*innen eines Fußballerlebnisses – für alle Kinder. Diese entscheidende Veränderung fordert neben der Akzeptanz abgestimmte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Der FLVW bietet hierzu diverse Möglichkeiten in Zusammenarbeit mit den FLVW-Kreisen (Kurzschulungen, Kindertrainer-Zertifikat) und dem DFB (DFB-Mobil-Vereinsbesuch) an.



Oddset-Fair-Play-Pokal

Fair ist mehr – und wird belohnt: Dank der WestLotto GmbH führt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) in jeder Saison den Oddset-Fair-Play-Pokal in den überkreislichen Männer-Spielklassen (Bezirksliga bis Oberliga Westfalen) durch. Pro Spielklasse wird nach der Saison die fairste Mannschaft ermittelt und mit dem Oddset-Fair-Play-Pokal ausgezeichnet. Zusätzlich darf sich das Team über eine Geldprämie freuen.


Die Ermittlung der fairsten Mannschaft ergibt sich aus einem Quotienten: Je nach Vergehen (gelbe/gelb-rote/rote Karten, Sperren etc.) werden „Straf“-Punkte verteilt. Am Ende der Saison werden die Punkte addiert und durch die Anzahl der Spiele geteilt, wodurch sich ein Fair-Play-Quotient ergibt.
 

Downloads:

  • WestLotto Fairplay-Pokal: Gewinner Männer (Saison 2023/2024)
  • Oddset Top-Liste Männer (Januar 2023)
  • Oddset Top-Liste Männer (Dezember 2022)
  • Oddset Top-Liste Männer (November 2022)
  • Bewertungskriterien WestLotto Fairplay-Pokal
  • Oddset Fair-Play-Pokal - Jahressieger Saison 2021/22
  • Oddset Top-Liste Männer final (Juni 2022)


Ansprechperson:

SP Sabine Pätzold

Fußball Trainer-Lizenzen

Sabine Pätzold

...
(0 23 07) 371 512

Fair-Play-Pokal der Frauen

Mit Beginn der Saison 2018/19 hat der Verbands-Fußball-Ausschuss (VFA) des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) auch bei den Frauen eine Fair-Play-Wertung eingeführt. Die fairsten Teams pro überkreislich spielender Staffel sowie der Gesamtsieger erhalten am Ende der Saison Geldpremieren.

Seitdem heißt es für die Frauen-Mannschaften der überkreislichen Spielklassen (Bezirksliga bis Westfalenliga) so wenig Strafpunkte wie möglich sammeln, um am Ende der Saison womöglich die fairste Mannschaft der jeweiligen Staffel oder gar die fairste Mannschaft aller überkreislichen Frauenstaffeln zu sein.

Strafpunkte werden z. B. für eine Gelbe Karte (1 Strafpunkt) oder für einen schuldhaften Spielabbruch (30 Strafpunkte) vergeben. Die genauen Einzelheiten können den Bewertungskriterien entnommen werden. Die Siegerinnen der jeweiligen Staffeln dürfen sich über eine Fair-Play-Prämie von je 100 Euro erfreuen. Der Vereins-Gesamtsieger darf weitere 400 Euro für sich verbuchen. 
 

Downloads:

  • Fair-Play-Pokal Top-Liste Frauen (November 2022)
  • Fair-Play-Pokal-Sieger Frauen Saison 2021/22

Ansprechpersonen

AL Alexander Lüggert

Gewaltprävention, Integration

Alexander Lüggert

...
(0 23 07) 371 244
KW Kevin Weiß

Frauenfußball, Beachsoccer, Spielbetrieb

Kevin Weiß

...
(0 23 07) 371 273

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Laufbild

Viermärker laden am Sonntag zum 2-Seen-Lauf ein

Die Viermärker Waldlauf Gemeinschaft lädt am Sonntag, 10. August, zum monatliche...
Deniz Almaz

Deniz Almaz sprintet auf den Silber-Rang bei der DM in Dresden

Ein elektrisierendes 100-Meter-Finale vor über 10.000 Zuschauern in Dresden fand seine...
SRV Dortmund unterstützt Bundesliga-Training

Dortmunder Schiedsrichter unterstützten Bundesliga-Training in...

Im Mittelpunkt einer besonderen Trainingseinheit für die Schiedsrichter-Assistentinne...
Drei Westteams in einer B-Liga der Frauen – Bunte Mischungen beim Nachwuchs

Drei Westteams in einer B-Liga der Frauen – Bunte Mischungen b...

Und weiter geht’s! Jetzt steht auch fest, in welchen Ligen sich die Kreisliga-B-Teams...
SRV Dortmund - Aufstiegsfeier 2025

Erneute Aufstiege in der Dortmunder Schiedsrichtervereinigung ...

Die Dortmunder Schiedsrichtervereinigung freut sich auch in diesem Jahr über zahlreiche...
Jannis Dettner und Finn Bertling

Jannis Dettner und Finn Bertling für die U20-EM in Tampere nom...

Die LG Olympia Dortmund freut sich über gleich zwei Nominierungen für die diesjährige...
TuS-Derby zu Beginn bei den Frauen - Bövinghausen 25 startet zu Hause

TuS-Derby zu Beginn bei den Frauen - Bövinghausen 25 startet z...

Wer noch keinen Plan hatte, hat jetzt einen. Die Frauen-Kreisliga und die fünf C-Lige...
Spannende erste Begegnungen: Hörder Derby zum Auftakt

Spannende erste Begegnungen: Hörder Derby zum Auftakt

Da hatte unser Mann für die Spielpläne, Dustin Höse, kürzlich noch beteuert, er...
Bövinghausen 25 trifft auf Westfalia II

Bövinghausen 25 trifft auf Westfalia II

Regionale Aspekte kommen auch in den C-Ligen zur Geltung - Nun weiß wirklich jeder...
Samira Attermeyer EM Bergen

Samira Attermeyer (LGO) springt zu EM-Silber

Überzeugende Leistungen und Jubel über Medaillen: Bei den U23-Europameisterschaften im...
Ballstele Feature 2025 (2)

Oberliga, Westfalenliga und IGA 2027-Landesliga: Spielpläne si...

Die verantwortlichen Staffelleiter haben die Spielpläne für die drei höchste...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 1021 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
16.08. - 24.08.2025

Bewerbung SR-Karten

Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin am So. 31.08.25

25.08.2025

Schiedsrichter

Überkreisliche SR-Schulung

29.08.2025

Schiedsrichter

SR-Vollversammlung

01.09.2025

Schiedsrichter

U19 SR-Schulung

02.09.2025

Schiedsrichter

SR-Schulung Kreisliga A und Kreisliga B

06.09. - 14.09.2025

Bewerbung SR-Karten

Borussia Dortmund - VfL Wolfsburg am So. 21.09.25

Zurücksetzen
noch 31 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Ehrenamt

Ehrenamt

Ehrungen sind das Sahnehäubchen der Anerkennung. Sie funktionieren nur, wenn die...
Projekticon Pfeife Schiedsrichter

Schiri werden

Wie werde ich Schiedsrichter*in? Was passiert in der Ausbildung? Welche Voraussetzunge...
Projekticon - KiFuß

KiFuß

Der FLVW bietet den Vereinen und Schulen verschiedene Spielabzeichen an. Zum eine...
Kreis Geschäftsstelle

Kreis Geschäftsstelle

Der Kreis Dortmund hat seit der Saison 2023/24 eine eigene Geschäftstelle. Diese ist die...
DFB-Kurzschulungen

DFB-Kurzschulungen

Die Kurzschulungen, die sowohl von den Kreisen als auch von den Vereinen selbst...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 30 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Kampfrichter*innen
Sorgen für einen reibungslosen Ablauf im Wettkampfwesen
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Trainer*innen
Verfügen im Fußball über eine Qualifikation in Form einer C- oder B-Lizenz
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

FLVW Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Lokale Partner

  • Dortmunder Kronen
  • Volksbank Dortmund
  • REWE
  • DEW21
  • demir
  • kinderlachen