
Am 14. September 2024 dreht sich in der Dortmunder Helmut-Körnig-Halle alles um Geschwindigkeit, Sprint und Speed in der sportlichen Leistung. Eine Teilnahme kann auch zur Trainer-Lizenzverlängerung (u.a. Leichtathletik) genutzt werden.
Führende Experten, Trainer und Fachleute aus der Sprintwelt
Beim 3. Speed Summit in Dortmund kommen führende Experten, Trainerinnen und Fachleute aus der Sprintwelt zusammen, um die neuesten Erkenntnisse und Techniken im Bereich Schnelligkeit (für alle Sportarten) zu erkunden und zu teilen. Das 3. Speed Summit bietet eine einzigartige Gelegenheit, von renommierten Experten auf dem Gebiet der Schnelligkeit, Sprint und Gamespeed (Mannschaftssportarten) zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in bewährte Trainingsmethoden, innovative Ansätze und die Wissenschaft hinter der Leistungssteigerung. Veranstaltet wird das 3. Speed Summit von Thomas Czarnetzki (A-Trainer Sprint/Leistungssport Leichtathletik & ehemaliger Bundestrainer der Leichtathleten / Disziplin: Sprint im Deutschen Gehörlosen-Sportverband).
Für einen hohen Informationsgehalt sprechen die Referentinnen und Referenten beim Speed-Summit (teilweise mit einem Workshop & Live Clinics):
Viola Kleiser, Nationaltrainerin 400m Hürden Österreichischer Leichtathletikverband, Trainerin der 400m Hürden Rekordhalterin (AUT) Vortrag & Workshop: "Lang-Hürden-Sprint, Zyklusorientiertes Training, Velocity based Training".
Prof. Dr. Raunser, Direktor der Abteilung für Strukturbiochemie, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (Forschung u.a. zur Muskelkontraktion) Vortrag: "Was macht Top-SprinterInnen so schnell - neueste Forschungsergebnisse zur Muskelkontraktion."
Raphael Schuler, Sports Performance Consultant & Speed Coach für den Teamsport, Master of Science in Sports Science, Vortrag & Workshop: "Gamespeed - Schnelligkeit als entscheidender Faktor im Fußball und Mannschaftssport! Key to Speed."
Dr. Tobias Alt, Sportwissenschaftler am Olympiastützpunkt NRW/Westfalen (Biomechanik & Leistungsdiagnostik), Vortrag & Workshop: "Die Biomechanik des Sprints. Neue Impulse für das Sprinttraining - Erfahrungen aus dem Olympiajahr 2024."
Benjamin Brömme, ehemaliger Top-Sprinter und Host des Leichtathletik-Podcasts Mainathlet spricht zum Thema: “Next Level Coaching: Erkennen und Entwickeln versteckter Potenziale im Sport.”
Andreas Klose, Dozent an der Universität Münster, Diagnostiker im Leistungssport und Gesundheitswesen, Trainer, Vortrag & Workshop: "Schnelligkeitsrelevante Leistungsdiagnostik."
Rico May, DLV-Bundestrainer 110m Hürden (Nachwuchs), Leichtathletiktrainer beim LC Jena, Athletiktrainer beim Basketballverein Medipolis SC Jena, Vortrag & Workshop: "Speed in Hurdling - kreative Sprintentwicklung mit Hürden"
Corey Chapman MS,(Master in Biomechanik / Sprint) CSCS - SPRNTD (Gründer & Coach) Vortrag & Workshop: "Game-Speed-Aktionen als Bewegungs-Screening - Speed-Entwicklung". Sportliche Karriere: Div. 1 American Football Purdue University, 1. Bundesliga American Football German Football League 2013-2021, Nachwuchsleistungszentren im Fußball
und einige mehr - das Programm wird immer weiter aktualisiert.
Interaktive Workshops und Speed-Summit-Award
Das Speed Summit 2024 bietet Athletinnen und Athleten sowie ihren Trainerinnen und Trainern weit mehr als nur Expertenvorträge. Ergänzt wird das Programm durch interaktive Workshops, in denen praktische Fähigkeiten und Techniken vermittelt werden, die direkt ins Training integriert werden können. Ein besonderes Highlight ist die Verleihung des „Speed-Summit-Award 2024“ am Nachmittag des 14. September. Dieser Preis würdigt herausragende Coaching-Leistungen im Bereich Schnelligkeit.
Die Konferenz bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, von renommierten Experten auf dem Gebiet der Schnelligkeit und des Sprints zu lernen. Erhalte Einblicke in bewährte Trainingsmethoden, innovative Ansätze und die Wissenschaft hinter der Leistungssteigerung.
Treffe Gleichgesinnte und Fachleute aus verschiedenen Bereichen des Sports. Knüpfe wertvolle Kontakte, tausche Ideen aus und diskutiere gemeinsam über die besten Ansätze zur Förderung der Schnelligkeit bei Athleten.
Praxis in den Workshops (mit eigenen Athleten
Nimm mit deinen Athleten an interaktiven Workshops teil, in denen du praktische Fähigkeiten und Techniken erlernen kannst, die direkt in dein Training integriert werden können. Lerne, wie du die Schnelligkeit deiner Athleten effektiv steigern kannst.
Die Konferenz bietet dir eine inspirierende Umgebung, um deine Leidenschaft für das Training und die Entwicklung von Athleten zu stärken. Erfahre von Erfolgsgeschichten und lasse dich von neuen Ansätzen begeistern.
Bleibe auf dem neuesten Stand der Technologie und Forschung im Bereich Schnelligkeitstraining. Erfahre aus erster Hand von den neuesten Innovationen und Trends, die deine Trainingsmethoden revolutionieren können.
Das 3. Speed Summit verspricht ein informatives und inspirierendes Erlebnis zu sein, das dir wertvolle Erkenntnisse und Ressourcen bietet, um dein Training auf die nächste Stufe zu heben.
Usain Bolt - Der Mann, der Sprintgeschichte schrieb
Seit 2009 ist der Weltrekord (9,58 Sekunden) des Jamaikaners Usain Bolt über eine Distanz von 100 Metern ungeschlagen. Seine Höchstgeschwindigkeit bei der WM 2009 im Olympiastadion in Berlin lag während des Rennens bei etwa 45 km/h! Aber was macht ihn so schnell? Sprinter aus Jamaika haben sich einen speziellen Laufstil angeeignet. Sie haben ihre Technik immer weiter perfektioniert, und das Vorbild für alle ist eben der Weltrekordler. Denn Sprinten ist gar nicht so einfach, wie es klingt - und wie es bei Bolt aussieht.
Mitentscheidend für den Erfolg ist der Aufbau der Muskelzellen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für molekulare Physiologie in Dortmund haben Muskelproteine analysiert und den Molekülen mit bislang unerreichter Genauigkeit bei der Arbeit zugesehen. Prof. Dr. Raunser vom Max-Planck-Institut Dortmund wird einen interessanten Einblick in die aktuelle Forschung geben. Kann er das Geheimnis der Schnelligkeit enthüllen?
Tickets und aktuelle Informationen findest du unter: www.speed-summit.com
Weitere Informationen auch in dem Speed-Sportpodcast: www.rapid-talks.com