Das kleine Familienfest vor dem großen fiel dann doch schon ziemlich voll aus. „Wenn hier zur Auslosung mehr Leute sind als beim Kreistag und wohl sogar mehr als anderswo beim Turnier, spricht das eindeutig für die enge Beziehung der Dortmunder zu ihrer Hallenfußball-Stadtmeisterschaft“, erklärte unser Kreisvorsitzender Andreas Edelstein, nachdem er mehr als 200 Leute im Brauersaal begrüßt hatte.
Diese verfolgten eine wie immer kurzweilige Veranstaltung, deren Kern selbstverständlich die Gruppen zweier Jubiläumsturniere bildeten, der 40. Stadtmeisterschaft der Männer und der 25. der Frauen. In diesem Text aber soll es zunächst um die Veranstaltung an sich gehen. Die Geräuschkulisse im Publikum spiegelt dabei auch immer wider, ob das, was gerade auf der Bühne passiert, Interesse findet. Und da hatten das Moderatorenduo Katja Wehrland (Ruhr Nachrichten)/Henning Barth (Radio 91.2) einen Gesprächspartner, der das Publikum mit einem Appell weckte. Angesprochen auf zuletzt eher knappe Ergebnisse, erklärte BVB-Geschäftsführer Carsten Cramer: „In Dortmund neigen wir dazu, das, was unsere Stadt hat, und das, was aus ihr kommt, schlechterzureden, als es ist. Lasst uns doch das Positive hervorheben. Der BVB steht gut da. Und die Stadt ist in den Augen Außenstehender auch besser, als die Dortmunder meinen.“ Tatsächlich brandete nach kurzem allgemeinem Sackenlassen großer Applaus auf.
Dass Carsten Cramer einräumte, mit dem Dortmunder Hallenfußball wegen eigener Verpflichtungen noch nicht so viele Berührungspunkte gehabt zu haben, verziehen die Besucher ihm dann auch. Denn er fügte im lockeren Gespräch gleich hinzu, dass sowohl die BVB-Mitarbeiter auf die Stadtmeisterschaft „brennen“ und die Frauenabteilung ihre Mannschaft wieder unterstützt. Diese nämlich zog Cramer selbst in die Vorrunden-Gruppe 2 mit SG Gahmen und Wambeler SV.
In Erinnerung blieben auch ein paar Sätze des anderen Gesprächspartners. Andreas Edelstein dankte dem Ehrenamt, den Sponsoren, die er Partner nennt („wir haben mittlerweile so viele, dass wir hier sie in der Kürze der Zeit gar nicht alle aufzählen können“) und natürlich den Sportlern, die Deutschlands Amateur-Hallenturnier Nummer eins mit Leben füllen. Die Namen einiger von ihnen und einiger Partner fielen dann doch, als die Moderatoren die attraktiven Preis des Gewinnspiels kürten. 100 Liter Bier gehen an den BSV Fortuna, attraktive Gutscheine erhielten Vertreter weiterer Klubs.
Insgesamt aber war die Auslosung im Brauersaal wieder eine runde Sache. Die Ehrengäste, darunter die Stellvertretende Bürgermeisterin Ute Mais und der Ehrenkreisvorsitzende Jürgen Grondziewski, fühlten sich in der bodenständigen kleinen, großen Familie auch wieder wohl. „Wir können morgen loslegen“, erklärte Andreas Edelstein. „Wir müssen nur noch ein paar Karten verkaufen.“ Die Zuhörer lachten. Und freuten sich, dass der Verkauf praktischerweise in Zukunft online läuft. „Für die Vereine reservieren natürlich Kontingente“, versprach er. Und wer in welcher Halle welche erhält, verraten wir mit Stimmen dazu in einem folgenden Text.
Weitere Informationen
- Zu der Themenseite der Hallenfußball Stadtmeisterschaft der Frauen
- Zu der Themenseite der Hallenfußball Stadtmeisterschaft der Herren
- Auslosungsergebnisse und Informationen