
Ein Begriff, zumeist positiv besetzt, oft auch in der Werbebranche benutzt, sagt uns umgangssprachlich, dass etwas von Dauer sein soll. Aber in diesem Lexikon nähern wir uns dem Thema, das uns im Kreis auch längst beschäftigt, mit der ursprünglichen Definition des Begriffs. Auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung greift die meist zu findende Definition auf: „Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.“
Also steht hier die Rücksichtnahme auf unsere Nachkommen im Vordergrund, wobei wir unsere aktuellen Bedürfnisse ja auch befriedigen sollen. Das Ministerium nennt drei Dimensionen: wirtschaftlich effizient, sozial gerecht, ökologisch tragfähig.
Also mit diesem geballten Wissen kehren wir auf unsere Dortmunder, Lüner und Schwerter Bühne zurück. Der DFB ist 2020 der Klimaschutzinitiative der Vereinten Nationen beigetreten und gibt damit die Richtung vor. Fünf Top-Maßnahmen empfiehlt der Dachverband unseren Vereinen in Anlehnung an das Vorbild Sportschule Kaiserau. Dazu gleich die Detail.
Im Übrigen haben wir beim Kreis unseren Vereinsentwickler Achim Schütz, der gerne Fördermöglichkeiten für umweltbewusste Um- und Neubauten erläutert und vermittelt. Viele Vereine wie haben schon erste nachhaltige Elemente in ihr Vereinsleben integriert. Da geht es nicht nur, aber auch um Solartechnik.
Der FLVW arbeitet bereits also in der Sportschule Kaiserau an Nachhaltigkeit und setzt diese ein. Dazu gehören bewusstes Heizen und Lüften der Zimmer: Einbau- und Verwendung von Perlstrahlern und Durchflussbegrenzern in Wasserhähnen und Duschköpfen, um den Wasserverbrauch pro Minute effektiv zu reduzieren. Im Hotelbetrieb informiert die Sportschule ihre Gäste über Einsparmöglichkeiten im Verbrauch. Die Waschtemperstur aller Maschine wird gesenkt. Und es gibt Gespräche mit den Lieferanten und Dienstleistern, um gemeinsame Wege zu finden den Umwelteinfluss zu reduzieren.
Das dürfen die Vereine gerne auch versuchen. Hier geht es nicht, mit dem erhobenen Zeigefinger durch die Gegend zu rennen, aber ein wenig Rücksicht oder Achtsamkeit, um ein weiteres modernes Schlagwort aus der Kategorie Nachhaltigkeit zu nennen, bekommen wir alle hin.
Interessant in diesem Zusammenhang die Hinweise aus dem FLVW-Handbuch
- Bei der Anschaffung neuer Waschmaschinen und Trockner auf die Energieeffizienzklasse achten. Diese Maßnahme kann perspektivisch zu Einsparungen führen.
- Beantragung der Klimaberatung zum Thema Heizung vom Landessportbund. Je nach Landessportbund sind die Kosten für die Verbände aufgrund der Organisationsform „e.V.“ gering oder die Beratung sogar kostenlos möglich.
- Möglichkeit der Beantragung von Energieberatung zum Gebäude. Eventuelles Vorhandensein von Fördermitteln sollte vorher geprüft werden.
- Regelmäßige Wartung der Heizung, um effizientes Heizen zu gewährleisten. Diese Maßnahme kann perspektivisch zu Einsparungen führen.
- Anfrage an Heizungsfachbetrieb bzgl. Möglichkeiten einer neuen Heizanlage (nachhaltige Heizsysteme sind u.a. Wärmepumpen oder Holzheizungen) oder Anschlusses an Fernwärme. Möglichkeit Heizkosten im Betrieb zu sparen und Möglichkeiten von Sanierungen an der bestehenden Heizungsanlage, um den Verbrauch zu reduzieren. Diese Maßnahme kann perspektivisch zu Einsparungen führen.Bei Neuanschaffung von Kaffee- und Snackautomaten auf eine hohe Energieeffizienz achten. Falls möglich, Maschinen mit Pads oder Kapseln, wegen des zusätzlichen Verpackungsmüll, vermeiden und sowohl Snacks als auch Getränke saisonal, regional und mit recyclebarer Verpackung beziehen.
- Verwendung umweltfreundlicher Schmiermittel. Dadurch gelangen weniger Schadstoffe in die Umwelt.
Darauf folgen weitere hilfreiche Tipps, wie jeder Verein seinen Beitrag leisten und dauerhaft Kosten einsparen kann. Die Lektüre empfiehlt sich.
Weitere Informationen
[Alex Nähle]