
Aus einer reinen Meisterehrung machte der Fußballkreis aus gegebenen Anlässen eine Meister- und Aufsteigerehrung. Denn zahlreiche Dortmunder Teams, die nicht auf Rang eins gelandet waren, sollten sich ihren Lohn an der Kronenburgallee abholen. Und der Kreisvorsitzende Andreas Edelstein hatte direkt nach den ersten generellen Glückwünschen auch gleiche eine Botschaft.
„Dass wir die C-Ligisten in eine am Ende überflüssige Relegation, in der wird das Endspiel dann abgesagt haben, geschickt haben, bedauern wir. Da müssen wir eine andere Lösung finden.“ Am Ende aber waren auch die Vertreter von SV Westrich III, Grashüpfer Olpkebach, TuRa Asseln II, K.F. Sharri II und VfL Schwerte IV glücklich. Immerhin gab es jetzt Bälle und Urkunden.Dann durften die C-Liga-Meister auf die Bühne. Andreas Edelstein, Christian Nurk, Vorsitzender des Kreisfußballausschusses, und Kreisgeschäftsführerin Andrea Bokelmann konnten sich vor Umarmungen und zu schüttelnden Händen kaum retten: SG Lütgendortmund, FC Dortmund 18, SG Phönix Eving II, SC Osmanlispor II, FC Merkur und SV Brackel 06 III ließen sich feiern.
Auch die B-Liga-Relegation brachte Aufsteiger hervor: FC Welling-hofen und Dorstfelder SC II haben das Rennen gemacht. Dann gab es Urkunden, Bälle und Applaus für den SV Westrich II, TuS Holzen-Sommerberg II, Türkspor Dortmund II und SC Husen-Kurl II, die als Erster die letzte Saison der noch so heißenden Kreisliga A bestreiten dürfen. Kommenden Sommer tritt ja die eingleisige Dortmund-Liga an die Stelle beider A-Ligen.
Aus diesen verabschiedeten sich K.F. Sharri, TuS Holzen-Sommerberg und über die Relegation Sarajevo-Bosna. „Wir wünschen ihnen ganz großen Erfolg und dass wir sie hier nicht mehr ehren müssen“, scherzte Andreas Edelstein. Schließlich sollen sie ja dem überkreislichen Bereich dauerhaft erhalten bleiben. Einen Gruß schickte der Kreisvorsitzende auch an den TuS Eichlinghofen, den einzigen Dortmunder Aufsteiger oberhalb der Kreisliga. Schwarz-Rot spielt kommende Saison in der Landesliga.
Auch die Frauen haben ihren überkreislichen Aufsteiger. Der BVB spielt kommende Saison nicht mehr in der Westfalenliga, sondern in der drittklassigen Regionalliga, die Zweite wurde Erster in der Landesliga. Auch die Borussinnen durften sich über Präsente freuen. Westfalia Dortmund feierte den Aufstieg aus der Kreisliga A in die Bezirksliga. Der TuS Körne spielt nach dem ersten Platz in der B-Liga kommendes Jahr in der Kreisliga A. Zur Feier des Tages kamen gleich drei Körnerinnen in die Kreis-Geschäftsstelle.
Zu guter Letzt nach den Fairplay-Preisen gab es auch zwei Schiedsrichter-Aufsteiger. Adrian Mazurkiewicz leitet bald Spiele in der Westfalenliga, Jonathan Rupert in der Landesliga. Wohl selten zuvor erhielten Unparteiische den Applaus so vieler Fußballer.
Am 1. Juli beginnt offiziell das Spieljahr 2025/2026. „Wir sehen uns bald wieder“, sagte Andreas Edelstein daher zum Abschluss.
[Alex Nähle]