
4500 Menschen in der Helmut-Körnig-Halle sehen den Namen auf der LED-Bande! Dazu kommen die vielen Zuschauer der RN-Livestreams. Und natürlich die vielen Fotos. Dazu besonders attraktiv: Viele Fußballer und Unternehmen teilen ihre besten Szenen oder Präsentationen mit Beiträgen in den sozialen Medien. Social Media ist selbst für Traditionalisten längst ein Begriff mit Signalwirkung.
Wer sein Logo mal so prominent bei der Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft dank modernster Technik digital präsentieren möchte und damit seine Partnerschaft zum größten Event dieser Art Deutschlands demonstrieren möchte, darf sich gerne bei unserem Kreisvorsitzenden Andreas Edelstein melden.
Er sagt: „Wir haben tolle Sponsoren, die uns jahrelang begleiten. Aber wir haben noch Platz, um einen sechsstelligen Betrag als Kosten für die vielen Tage Hallenspaß komplett abzudecken. Das dadurch freie Geld stecken wir gerne in weitere sinnvolle Projekte. Besonders freue ich mich, wenn auch das immer mehr wachsende Frauenturnier mit Finale in der Helmut-Körnig-Halle weitere Unterstützer findet.“
Die Vorteile: „Ich sehe unsere Sponsoren eher als Partner, die - wie wir - den Sport einfach lieben und ihm Gutes tun wollen, die aber auch eine Menge davon haben sollen“, wirbt Andreas Edelstein um weitere Interessenten. „Wir zeigen nicht nur die Werbung auf der Bande während der Endrunde in der meist ausverkauften Halle. Bereits während Vor- und Zwischenrunde hängen wir die Werbung unserer Unterstützer auf.“ Das Logo erscheint zudem auf allen Spielplänen.
Was aber für viele Freunde des Hallenfußballs ebenfalls sehr wichtig ist: „Bei uns besteht eine wunderbare Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre zu netzwerken. In unserem VIP-Bereich, in dem auch unsere Großsponsoren wie Kronen-Brauerei, Dortmunder Volksbank oder Ruhr Nachrichten, um nur ein paar zu nennen, vertreten sind, hat es schon manche vielversprechende Kontaktaufnahmen gegeben“, weiß Andreas Edelstein zu berichten. „Aber wir haben natürlich im Laufe des Jahres attraktive Veranstaltungen nur für unsere Sponsoren. Wenn wir Bilanz ziehen oder neu planen, sind sie eh immer gerne gesehen“, versichert der Kreisvorsitzende. „Auch da waren viele interessante Gespräche am Rande dabei“. erklärt der Kreisvorsitzende.
Und da das Turnier mittlerweile deutschlandweit bekannt ist und mit vielen positiven Dingen in Verbindung gebracht wird, dürfte alleine schon der Name eines Unternehmens im Zusammenhang mit der Marke an sich „Dortmunder Hallenfußball-Stadtmeisterschaft“ bei vielen Fußballfans angenehme Assoziationen hervorrufen. Und: „Alle unsere Kreismitarbeiter denken immer zuerst an unsere Partner, wenn sie auch privat Anschaffungen planen. Ich weiß, dass viele Fußballer und viele Freunde der Vereine längst Stammkunden bei unseren Gönnern sind“, erklärt Andreas Edelstein.
Also: Partner des Fußballkreises Dortmund und dieser einzigartigen Veranstaltung zu sein, lohnt sich. Wer sich informieren möchte, darf Andreas Edelstein oder Jan Hark Sauer jederzeit kontaktieren.
AE


JS


Weitere Informationen
[Alex Nähle]