Spendenlauf

Idee
Damit alle zwischen den Jahren, in diesem Jahr umso ruhigeren Feiertagen, und im Januar die Zeit ideal nutzen können, gibt der Kreis Dortmund die Chance etwas Gutes zu tun! Gemeinsam möchte der FLVW Kreis 11 mit dem „virtuellen K11-Charity Lauf“ vier gemeinnützige Organisationen aus Dortmund unterstützen.
Wie das Ganze geht?
Ganz einfach: Jeder läuft eine beliebige Strecke und meldet diese anschließend mit der Kilometerzahl auf der Homepage des Kreises an. Mit 50 Cent pro jedem gelaufenen Kilometer unterstützt jeder damit anschließend den guten Zweck. Hierfür überweist jeder den Betrag einfach an das angegebene Konto. Anschließend wird der Kreis Dortmund, jeden Einsatz belohnen und den laufstärksten Verein, den laufstärksten Schiedsrichter und den laufstärksten Einzelsportler prämieren.
Wann kann ich laufen?
Der virtuelle "K11-Charity Lauf" startet am Montag, 28.12.2020. Bis zum 31.03.2012 hat jeder dann die Chance Kilometer zu sammeln und zu unterstützen. Alle Läufe die bis zum 31.03.2021 eingegangen sind, werden gewertet.
Wo kann ich laufen?
Jeder kann im vorgegebenen Zeitraum überall die Kilometer sammeln. Dabei bitte auch auf die Vorgaben der Corona Schutzverordnung beachten. Bitte daher allein oder zu zweit laufen. Gegenseitig motivieren geht aber auch jederzeit virtuell!
Wer kann teilnehmen?
Alle Dortmunder Sportler, von den G-Junioren bis zu den Senioren, von den Amateuren bis zu den Profis können an unserem "K11-Charity Lauf" teilnehmen. Aber auch alle weiteren Vereinsmitglieder von Eltern über Trainer und Vorständen können sich für den guten Zweck die Laufschuhe schnüren. Voraussetzung ist die Zugehörigkeit zum FLVW.
An wen geht meine finanzielle Unterstützung?
Der Kreisvorstand Dortmund hat sich für vier gemeinnützige Organisationen aus Dortmund entschieden:
- den allgemeinen Kinder- und Jugendhospizdienst „Löwenzahn“
- den Elterntreff für Tumor- und Leukämieerkrankte Kinder e.V.
- die Initiative „Gasthaus statt Bank“
- „Sleep In“ für obdachlose Mädchen und Jungen
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Andrea Bokelmann oder Miriam Austrup sind jederzeit per Mail unter andrea.bokelmann@flvw-dortmund.de und unter miriam.austrup@flvw-dortmund.de erreichbar, wenn irgendwelche Fragen aufkommen sollten.
Darüberhinaus stehen jedoch auch die Ausschussvorsitzenden des KJA, des KSA und des KLA zur Verfügung.
Andreas Edelstein, VKJA, andreas.edelstein@flvw-dortmund.de
Markus Schanz, VKSA, markus.schanz@flvw-dortmund.de
Michael Adel, VKLA, michael.adel@flvw-dortmund.de
Der Kreis Dortmund freut sich darauf, gemeinsam mit den Vereinen getreu dem Motto, „Laufend Gutes tun“, viele gemeinsame Kilometer zu sammeln!
Was kann ich gewinnen:
Die 3 Schiedsrichter mit den besten Einzelleistungen erhalten Gutscheine von Teamsport Philipp in
Höhe von EUR 100,-- / EUR 75,-- und EUR 50,--
Die 3 besten Einzelleistungen der Fußballer und Leichtathleten werden mit Gutscheinen in selber
Höhe belohnt.
Die 3 besten Vereine der Fußballer und Leichtathleten erhalten Gutscheine im Wert von EUR 250--;
EUR 175,-- und EUR 150,--.
Spendenkonto virtueller "K11-Charity Lauf"
Kreis11 Dortmund
Volksbank Dortmund
IBAN: DE50 4416 0014 6462 8657 02
Verwendungszweck: Spendenlauf / (VEREINSNAMEN); (Einzel oder SR)
Die unterstützten Projekte
Über 300 Kinder und Jugendliche sind in Dortmund lebensverkürzend erkrankt. Sie sterben
somit schon als Kinder oder als Jugendliche.
Dieser Prozess dauert oft Jahre, in denen die Kinder langsam immer mehr Fähigkeiten verlieren,
ehe sie versterben. Die Kinder und ihre Familien sind in dieser dramatischen Situation bis an die
Grenzen belastet.
Der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn stellt sich mit Hilfs-,Begleitungs-
und Beratungsangeboten bedingungslos über die ganze Zeit an die Seite der betroffenen
Kinder und ihren Familien.
Mehr Infos unter www.ambulanter-kinderhospizdienst-dortmund.de
Vom ELTERNTREFF leukämie- und tumorerkrankter Kinder e.V., Dortmund werden viele Projekte für die krebserkrankten Kinder und deren Familienangehörige durchgeführt bzw. unterstützt.
Der Fokus liegt dabei unabhängig von der finanziellen Unterstützung betroffener Familien vor allem in der Verbesserung der psycho-sozialen Betreuung der Kinder (durch zusätzliche, nicht von der Krankenkasse finanzierte Betreuungsangebote) sowie der Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen (z.B. Ambiente/Gestaltung der Räume/Anschaffung von zusätzlich sinnvollen Geräten für die Kinder) beim Aufenthalt der krebskranken Kinder in der Dortmunder Kinderklinik.
Individuelle Angebote für die an Krebs erkrankten Kinder in der Kinderklinik:
- Musik- und Kunsttherapie
- Therapiegarten
- Mutmachperlen
- Klinik-Clowns
- Schule für Kranke
Spezielle Geräte für die onkologische Station K 41 / Kinderklinik Dortmund
- Kinder-MRT
- Sonographiegerät
- PlayWash
- Schmerzpumpen
- Liege im Verbandsraum
- Dummy zu Übungszwecken
Das Gast-Haus ist eine Initiative, die in Dortmund für Obdachlose, Wohnungslose und Menschen an der Armutsgrenze gastlichen Raum anbietet, aus dem diese nicht vertrieben werden, sondern vielmehr willkommen sind. Wir bieten eine Begegnungsstätte mit einem einladenden Gast-Raum, in dem man sich als Gast, der meist unter sehr schwierigen Bedingungen am Rande der Gesellschaft lebt, wohlfühlen soll. Jeder Gast erhält, so wie er ist, in einer menschenfreundlichen Atmosphäre unsere Gastfreundschaft, unseren Rat und unsere Hilfe. Denn das Leben auf der Straße kann sehr einsam sein. Neben dem Tagesaufenthalt gehört auch der medizinische Bereich und unser Beratungsangebot zu den drei Säulen auf denen das Gast-Haus basiert.
Das Sleep In ist schon seit 2000 die Notschlafstelle für Jugendliche in Dortmund und eine Einrichtung für Selbstmelder. Die meisten von ihnen sind zwischen 14 und 18 Jahre alt. Viele haben ihre Familie oder eine Jugendhilfeeinrichtung dauerhaft verlassen. Sie haben die Konflikte an ihren bisherigen Lebensorten als so belastend empfunden, dass sie ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlegt haben. Andere haben sich nur vorübergehend in einer akuten Krisensituation von Familie oder Einrichtung entfernt.
Für diese Jugendlichen halten wir im Sleep In Stellwerk einen Rückzugsraum vor, der ihnen ermöglicht, zumindest zeitweise aus dem Stress und den Belastungen, die das Leben auf der Strasse mit sich bringen, auszusteigen. Hier finden sie einen Ort, an dem sie sich entspannen und ausruhen können. Hier können sie aber auch Beratung bekommen, wenn sie das wünschen. Und auch für ganz praktische Unterstützung fühlen wir uns zuständig. Das reicht von der einfühlsamen Moderation von Familiengesprächen bis zur parteilichen Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Immer sind es aber die Jugendlichen, die hier die Richtung vorgeben.
Am Körner Hellweg gibt es auf drei Etagen streng getrennte Schlafbereiche für Jungen und Mädchen, sowie einen Bereich, in dem gemeinsam gegessen, geredet, gespielt oder relaxed wird.