Hallenfußball-Stadtmeisterschaft: Große Spannung vor dem Start

Nachdem auch die neun Top-Teams unseres Kreises von der Oberliga bis zur Landesliga ihre letzten Meisterschaftsspiele des ausklingenden Jahres unter freiem Himmel absolviert haben, ist alles auf die Hallenfußball-Stadtmeisterschaft fokussiert. Gleich nach den Weihnachtstagen rollt mit der Vorrunde am Freitag, den 27. Dezember, und Samstag, den 28. Dezember, in den Hallen Huckarde, Nette, Nord, Brackel, Wellinghofen und Renninghausen der Ball. Der erste Anstoß erfolgt überall zeitgleich: am ersten Vorrundentag um 17.30 Uhr, am zweiten um 15.30 Uhr.

Die Spannung vor dieser 36. Auflage ist groß – und die Fußballfreunde fragen sich: Gibt es eine ähnliche Überraschung wie im vergangenen Jahr, als der damalige Bezirksligist TuS Bövinghausen die komplette höherklassige Konkurrenz düpierte und sich mit einem Finalsieg über den zu dieser Zeit noch in der Oberliga spielenden FC Brünninghausen den Titel sicherte?

Oder bekommt der ASC 09 als ranghöchste der 72 teilnehmenden Mannschaften nach zuletzt wenig erfolgreichen Auftritten in der Oberliga die Kurve und holt nun in der Halle zum großen Gegenschlag aus? Oder wiederholt vielleicht der Lüner SV sein Kunststück aus dem Winter 2017/18, als er gleich bei seinem ersten Auftritt beim Dortmunder Budenzauber den Siegerpokal mit nach Hause nahm? Oder gelingt es dem diesmal fraglos zum Favoritenkreis zählenden TuS Bövinghausen gar, seinen Titel erfolgreich zu verteidigen?

Aber durchaus möglich, dass es auch diesmal wieder ganz anders kommt und am Ende ein Klub triumphiert, den vor Turnierbeginn nicht jeder auf seiner Rechnung hatte. Denn faustdicke Überraschungen, das zeigt ein Blick in die Historie dieses in Deutschland in dieser Form nach wie vor einmaligen Events, gab es in der Vergangenheit zuhauf. Einige werden es vielleicht noch wissen: Sogar zwei A-Kreisligisten verewigten sich einst auf der Ehrentafel der Meister.

Namen, Zahlen, Fakten und Rekorde aus 35 Jahren

Mit einem Blick in die Statistik der vergangenen dreieinhalb Jahrzehnte wollen wir Appetit machen auf das bevorstehende Turnier, das Teilnehmer wie Zuschauer nach so vielen Jahren immer noch in seinen Bann zieht. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.

Erfolgreichste Vereine:
6 Titel: VfR Sölde
4 Titel: ASC 09 Dortmund
Mengede 08/20
BVB-Amateure (teilgenommen bis 2000)

Erfolgreichste Spieler:
6 Titel: Christian Karstedt (alle mit dem VfR Sölde)
Dominik Behrend (dreimal Mengede 08/20, dreimal FC Brünninghausen)

5 Titel: Ömer Uyar (vier mit dem VfR Sölde, einen mit Hellweg Lütgendortmund)

Erfolgreichste Trainer:
4 Titel: Ingo Peter (alle mit dem VfR Sölde)
3 Titel: Edwin Boekamp (alle mit den BVB-Amateuren)
Markus Gerwien (alle mit Mengede 08/20)

Meister mit drei verschiedenen Vereinen:
Das schaffte nur Torhüter Sascha Grieger-Piontek – zweimal mit Mengede 08/20, jeweils einmal mit dem TuS Eving-Lindenhorst und dem FC Brünninghausen.

Meister als Spieler und als Trainer:
Daniel Rios (als Spieler 1999 und 2000 mit den BVB-Amateuren, als Trainer 2015 mit dem ASC 09 Dortmund)
Theo Schneider (als Spieler 1990, 1991 und 1992 mit dem VfR Sölde, als Trainer 1999 mit den BVB-Amateuren)

Erfolgreichste Torschützen:
157 Tore: Torsten („Schelle“) Richter
128 Tore: Harald Brasse
119 Tore: Jörg Niedzwicki

Die meisten Tore in einem Turnier:
28 Tore: Mohamed Lmcademali (Saison 2018/19 für den VfL Kemminghausen)
27 Tore: Markus Klingen (Saison 1987/88 für den VfR Sölde)
25 Tore: Harald Brasse (Saison 1993/94 für den SC Husen-Kurl)

Höchster Sieg:
TuS Eichlinghofen – Birligi Hörde 15:0 (Vorrunde Saison 2014/15)

Knappste Entscheidung:
22 Achtmeter waren erforderlich, um im Januar 1997 den Stadtmeister zu ermitteln. Im Finale der 13. Titelkämpfe unterlag der SV Berghofen den hoch favorisierten BVB-Amateuren höchst unglücklich mit 9:10.

Verschiedene Titelträger insgesamt:
16 in 35 Jahren. Zuletzt im vergangenen Jahr der damalige Bezirksligist TuS Bövinghausen, 2018 bei seinem Debüt Westfalenligist Lüner SV.

Zwei Stadtmeister kamen aus der Kreisliga A:
1987 VfL Kemminghausen
1995 ASC 09 Dortmund

Häufigste Endrunden-Teilnahmen:
21 Mal: ASC 09 Dortmund
Hombrucher SV
Westfalia Wickede

Teilnehmerzahl 2019/20:
72 Mannschaften in der Vorrunde – zum dritten Mal seit der Aufstockung von zuvor 62 Teams. Bei der vierten und fünften Stadtmeisterschaft (1987/88 und 1988/89) war das Feld genauso groß, ehe die Teilnehmerzahl wieder reduziert wurde. Weiter geht es mit 36 Teams am ersten und 24 am zweiten Tag der Zwischenrunde sowie zwölf Mannschaften am ersten und acht am zweiten Tag der Endrunde.

Austragungsorte der Endrunde: Insgesamt 5
Halle Wellinghofen
Halle Renninghausen
Halle Brügmann
Westfalenhalle 1
Helmut-Körnig-Halle (in diesem Winter zum achten Mal)

Nach oben