Die Zukunft unseres Fußballs liegt in den Händen derjenigen, die sich schon heute mit voller Leidenschaft in unseren Vereinen engagieren. Junge Ehrenamtliche übernehmen Verantwortung, trainieren Kinder und Jugendliche, leiten Jugendabteilungen oder stehen als Schiedsrichter*innen auf dem Platz. Ihr Einsatz geht oft weit über das Gewohnte hinaus und genau dieses Engagement möchte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit der Aktion „Fussballhelden – Aktion Junges Ehrenamt“ besonders würdigen.
Auch in diesem Jahr sind alle Vereine im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) herzlich eingeladen, ihre jungen Ehrenamtlichen für diese Auszeichnung vorzuschlagen. Gesucht werden Kinder- und Jugendtrainer*innen, Jugendleiter*innen sowie Schiedsrichter*innen, die ihren Verein in besonderem Maße bereichern.
Bereits im September hat der Fußballkreis Dortmund, seine Ehrenamtspreise vergeben. Wie auch bei den "Fussballhelden – Aktion Junges Ehrenamt", haben die Vereine ihre Ehrenamtlichen gemeldet. Diese wurden bei der Ehrenamtsveranstaltung des Kreises durch die Bürgermeisterin Barbara Brunsing und von Seiten des Kreises durch Andreas Edelstein und Andrea Bokelmann geehrt.
Die Träger des Ehrenamtspreises 2025 sind Rainer Schulze (TuS Rahm), Pascal Sellung (Kirchhörder SC), Sabrina Riffert (Dortmunder Löwen), Melanie Bauer (Dortmunder Löwen), Roswitha Herkelmann (Dorstfelder SC), Kai Mestermann (TuS Deusen), Lukas Lakoma (VfL Hörde), Bernd Ruberg (Eintracht Dorstfeld), Christian Strauss (SC Husen-Kurl), Patrick Neumann (SC Husen-Kurl), Lukas Greis (VfR Sölde), Jan Zahlten (Hombrucher SV), Andreas Piegsa (BW Huckarde), Martin Kwaterski (Tus Deusen) und Ute Grunndendahl (Tus Eichlinghofen).
Ute Grunnendahl vom TuS Eichlinghofen wurde auch als Kreissiegerin unter allen Bewerber*innen ausgezeichnet und darf an der Ehrungsveranstaltung des FLVW teilnhemen.
Daher sei gesagt, Bewerbungen insbesondere für die Fußballhelden, werden gerne noch entgegengenommen.
Wer kann vorgeschlagen werden bzw. sich selbst vorschlagen?
Teilnahmeberechtigt sind alle Engagierten, die
- Kinder- und Jugendtrainer*in / Jugendleiter*in / Schiedsrichter*in sind,
- zwischen dem 01.01.1995 und 30.09.2008 geboren sind,
- in der Saison 2025/2026 aktiv in einem Verein tätig sind,
- ihr Amt ehrenamtlich ausüben (mit oder ohne Lizenz).
Was erwartet die Preisträger*innen?
Die Kreissieger*innen werden von uns (FLVW) zu einem Treffen im SportCentrum Kaiserau und vom DFB und seinem Kooperationspartner KOMM MIT zu einer fünftägigen Fußball-Bildungsreise nach Spanien (Herbst 2026) eingeladen. Dort erwarten sie:
- Praxis- und Theorieeinheiten, abgestimmt auf ihre Aufgaben im Verein
- Austausch und Vernetzung mit jungen Engagierten aus ganz Deutschland
- ein gemeinsamer Ausflug nach Barcelona inkl. Stadionbesuch im Camp Nou
- die Anerkennung der Teilnahme als Fortbildung (20 Lerneinheiten) für Inhaber*innen der Trainer B-/C-Lizenz sowie der Vereinsmanager C-Lizenz.
Nutzt diese Chance und reicht euren Vorschlag bis zum 31. Oktober 2025 ein.
Weitere Informationen
[Patrick Senf-Pawlinsky]