Auf- und Abstieg

Der Auf- und Abstieg bei den A- bis D-Junioren richtet sich zudem nach den eventuellen Auf- und Absteigern zur bzw. aus der Bezirksliga. Folgende Schaubilder haben für das Spieljahr 2021 / 2022 Gültigkeit.

Altersklassen

Allgemeines

In den jeweils höchsten Spielklassen auf Kreisebene der Sonderklasse (KLA) für A-bis E-Junioren, kann grund-sätzlich maximal eine Mannschaft pro Verein spielen. Sollten sich mehrMannschaften pro Verein in einer Al-tersklasse für die Sonderklasse qualifizieren, führt dies zu Nichtaufstieg-bzw. Zwangsabstieg der jeweils unte-ren Mannschaft.

Zur Ermittlung aller Tabellenplätze, die nichts mit dem Auf- und Abstieg zu tun haben, werden zunächst die erreichten Punkte und dann die Tordifferenz nach dem Subtraktionsverfahren herangezogen.

Unter Beachtung des §20 a Nr. 3 JSpO / WDFV wird festgelegt, dass für alle Platzierungen am Saisonende, die für Meisterschaft, Auf- oder Abstieg relevant sind, bei Punktgleichheit immer ein Entscheidungsspiel auf neutralem Platz stattfindet.

Alternativ können sich die beteiligten Vereine auch auf die Durchführung des Spiels auf dem Platz eines der beteiligten Vereine einigen. Soweit keine neutrale Platzanlage zur Verfügung steht, und zwischen den beteiligten Vereinen keine Einigung über das Heimrecht erzielt werden kann, entscheidet der Staffelleiter mittels Los.

Bei Entscheidungsspielen wird grundsätzlich nach § 19 Nr. 2 JSpO/WDFV verfahren.

Außerdem legt der KJA für Entscheidungsspiele oder -runden rechtzeitig vor Beginn des Wettbewerbs ge- sonderte Durchführungsbestimmungen fest.

Sonderregelung nur zur Wertung für die Qualifikationsrunden der Kreisliga Dortmund (KLB) sowie der Haupt- runden der Sonderklassen (KLA) während der Saison:

Hier gilt unter Beachtung des § 20a (5) JSpO/WDFV, dass für die Spiele der Qualifikationsrunden der Kreisliga Dortmund (KLB) und für den Abschluss der Hauptrunden der Sonderklasse (KLA), bei Punktgleichheit zu- nächst der direkte Vergleich der punktgleichen Mannschaften zählt (Wertung: Punkte, Tordifferenz).

Sollte auch dieser gleich sein, entscheidet die Tordifferenz der Abschlusstabelle entsprechend § 20a (4) JSpO/WDFV.

Nach Abschluss der Qualifikationsrunde in der Kreisliga (B) findet zur Ermittlung der besten Gruppendritten die Quotientenregelgung Anwendung. Zur Berechnung des Quotienten werden die bisher gesammelten Punkte durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele geteilt.Sollte sich ein identischer Quotient ergeben, wird die Tordifferenz durch die Anzahl der ausgetragenen Spiele geteilt. Herrscht auch hier Gleichheit, wird analog mit den geschossenen Toren verfahren.

Nur für den Fall, dass die oben genannten Regelungen keine Entscheidung herbeiführen können, wird ein sofortiges Entscheidungsspiel auf neutralem Platz angesetzt.

Der KJA Dortmund ist berechtigt, zur Wahrung der Gruppenstärken in der Folgesaison, vorsorglich Entschei- dungsspiele um einen evtl. Aufstieg anzusetzen. Dies ist seitens des KJA frühzeitig anzuzeigen.

Auch die Verlierer können aufsteigen, sollte es das Schaubild der Nachfolgesaison erfordern! Grundsätzlich gilt, „die angezeigten Absteiger sind bindend einzuhalten“!

Jeglicher Ausschluss (bspw. 3x Nichtantritt, Rückzug) vom Spielbetrieb führt zum Abstieg in die nächst tiefere Spielklasse.

Staffelleiter

B-Juniorinnen: Andrea Respondek
A-/B-Junioren: Thomas Schramm
C-Junioren: Mario Hildebrand
D-Junioren: Marcel Sellung
E-Junioren: Heiner Parthesius
F-Junioren: Simone Hildebrand
G-Junioren: Marcel Plastow

Die Staffelleiter stehen als Ansprechpartner für alle Meisterschafts-, Kreispokal- und Freundschaftsspiele in der jeweiligen Altersklasse zur Verfügung.
> Hier geht es zu den Kontaktdaten.

 

Koordination

Dustin Höse
Koordinator Jugendspielbetrieb

Mail: dustin.hoese@flvw.de
Tel.: +49 151 26325038

Links

  

Nach oben