Kreisjugendtag: Großes Vertrauen in Andreas Edelstein und sein Führungsteam

Deutlicher hätte das Votum nicht ausfallen können: Auf dem Kreisjugendtag am Donnerstag im Saal der Dortmunder Stadtwerke wurde Andreas Edelstein (46) von den Delegierten ohne Gegenstimme als Vorsitzender des Kreis-Jugendausschusses in seinem Amt bestätigt. Nur er selbst hatte sich bei der Wahl seiner Stimme enthalten.
Nach dem Rücktritt der nach dem Tode ihres Mannes Jens-Peter Behr im Januar 2018 zur Kreiskassiererin berufenen Silvia Behr hatte Andreas Edelstein den Kreis-Jugendausschuss kommissarisch geleitet und nun bei der Abstimmung das volle Vertrauen der Vereine aus Dortmund, Lünen und Schwerte für die neue dreijährige Legislaturperiode erhalten.
Der frühere Spieler des SC Husen-Kurl kann auf eine lange Funktionärslaufbahn zurückblicken. Bereits seit 25 Jahren betreibt der Kaufmännische Angestellte Vorstandsarbeit bei seinem Heimatverein, seit zwölf Jahren ist er dessen Vorsitzender und aktuell dort auch Trainer der U 19. Im Kreis war er seit 2016 als Koordinator für die Hallenfußball-Stadtmeisterschaften und Turniere der Jugend tätig, seit 2017 dann stellvertretender und seit Januar 2018 berufener Vorsitzender des Kreis-Jugendausschusses. Ein Job, der ihm mächtig Spaß macht: „Es ist eine Herausforderung, aber auch ein Privileg im Ehrenamt, diesem Kreis im Jugendbereich vorzustehen“, sagte Edelstein am Rednerpult.
Wie harmonisch der Kreisjugendtag auch diesmal wieder ablief, zeigte sich auch bei den übrigen Abstimmungen des Abends. Bis auf eine einzige Ausnahme wurden alle vom Kreis-Jugendausschuss vorgeschlagenen Funktionsträger ohne Gegenstimme gewählt (siehe komplette Auflistung am Ende dieses Berichts). Damit hatte Andreas Edelstein für die kommende Amtszeit sein Wunschteam beisammen. Lediglich Mike Kollenda (als Koordinator Öffentlichkeitsarbeit) hatte eine Nein-Stimme erhalten.
Verdienstvolle Mitarbeiter nach langjähriger Tätigkeit verabschiedet
Ein Lob zollte der Vorsitzende des Kreis-Jugendausschusses seinen Vorgängern Walter Toetz und Silvia Behr, die ihm „ein tolles Feld“ hinterlassen hätten. Ein Kompliment gab in seiner Begrüßungsrede aber auch Kreisvorsitzender Jürgen Grondziewski, der später als Versammlungsleiter fungierte, gerne zurück: „Für die hervorragende Arbeit im Kreis-Jugendausschuss kann ich mich nur herzlich bedanken.“
Neben den Neuwahlen standen auch Ehrungen verdienstvoller Mitarbeiter/innen im Mittelpunkt des Abends. Verabschiedet wurden nach langjähriger Tätigkeit in verschiedenen Funktionen Peter Hustermann, Werner Salmen, Peter Freitag, Wolfgang Krüger und Elmar Güntermann. Zudem erhielt Mario Hildebrand (Arminia Marten) aus den Händen von Andreas Edelstein das Goldene Jugendleiter-Ehrenzeichen. Neben dem TV Mengede wurden auch der SC Husen-Kurl und die Sportfreunde Sölderholz in das Qualitätsbündnis des Stadtsportbundes Dortmund zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport aufgenommen. Regina Büchle, Bildungsreferentin der Sportjugend Dortmund im SSB, überreichte den beiden Fußballklubs die Aufnahme-Urkunden.
Kreis trotzt negativer Entwicklung im Verband – aber es gibt auch Sorgen
Interessante Zahlen beinhaltet derweil der aktuelle Bericht des Kreis-Jugendausschusses, der den Vereinen bereits vor dem Kreisjugendtag zugesandt worden war. So fand im Kreis Dortmund trotz der demographischen Entwicklung und des enormen Rückgangs von nicht weniger als 566 (!) Jugendmannschaften im westfälischen Verbandsgebiet erneut ein beachtlicher Spielbetrieb statt.
Dustin Höse als Koordinator Spielbetrieb verwies in seinen schriftlichen Ausführungen darauf, dass der Kreis Dortmund im Vergleich zur vergangenen Saison in dieser Spielzeit einen Zuwachs von 20 Mannschaften verzeichnete. Insgesamt stieg die Zahl der am Spielbetrieb teilnehmenden Jugendteams in Dortmund, Lünen und Schwerte von 623 in der Saison 2017/18 auf aktuell 643. Dennoch sei die aktuelle Gesamtentwicklung alarmierend, denn sie macht es für die Jugendabteilungen aller Vereine schwierig, die Anzahl ihrer Mannschaften aufrecht zu erhalten. Hier sehe sich auch der Kreisjugendausschuss in der kommenden Amtszeit vor einer großen Herausforderung.
Unübersehbare Probleme gibt es diesbezüglich aktuell bei den Mannschaftszahlen der Mädchen, wo auch im Kreis Dortmund ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen sei. Die 20 aktiven Teams bilden mittlerweile ihre Kreisligen durchgehend in Kooperation mit den benachbarten Kreisen. Dennoch sei eine Rückkehr zu Dortmunder Kreisligen für die bevorstehende Amtszeit beabsichtigt.
Mit wie viel Leben die lokale Jugendfußball-Szene nach wie vor erfüllt ist, spiegelt sich jedoch nicht allein in der großen Zahl der am Ligenbetrieb und dem Kreispokal beteiligten Teams wider, sondern auch bei den Hallenfußball-Stadtmeisterschaften. Jährlich nehmen rund 400 erste Mannschaften an dieser Traditionsveranstaltung teil. „Eine beeindruckende Zahl“, so Höse, „auf die unser Kreis ohne Zweifel stolz sein kann.“
Dankeschön sagte Andreas Edelstein als Vorsitzender des Kreisjugendausschusses allen Vereinen für ihre vertrauensvolle Zusammenarbeit und allen Mitarbeiter/innen des KJA in verschiedenen Gremien und Funktionen – und nicht zuletzt auch dem Kreisvorstand um Jürgen Grondziewski „für die ausgesprochen große Unterstützung, die so nicht in vielen Kreisen gelebt wird“.
Alle zusammen packen sie nun in den kommenden drei Jahren hoch motiviert die neuen Herausforderungen an. Andreas Edelstein richtete seinen Blick denn auch optimistisch nach vorne: „Unser Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen den Spaß nicht nur zu erhalten, sondern auch wieder zurückzubringen. Denn Fußball ist heutzutage kein Selbstläufer mehr. Wir möchten das Vertrauen, das uns die Vereine entgegen bringen, rechtfertigen. Ich glaube, dass wir für die Aufgaben gewappnet sind.“
Die Wahlen brachten folgendes Ergebnis:
Vorsitzender Kreisjugendausschuss: Andreas Edelstein (SC Husen-Kurl)
Koordinator Spielbetrieb: Dustin Höse (Westfalia Wickede)
Koordinator Talentsichtung/Talentförderung sowie Qualifizierung: Andreas Bath (Borussia Dortmund)
Koordinatorin Mädchenfußball: Andrea Respondek (Alemannia Scharnhorst)
Koordinator Sportverein/Schule/Kita: Anke Bohlander (Sportfreunde Sölderholz)
Koordinator Öffentlichkeitsarbeit: Mike Kollenda (SF Brackel 61)
Koordinator Sportbegleitende Jugendarbeit: Heiner Parthesius (Hellweg Lütgendortmund)
Vorsitzender Kreisjugendsportgericht: Rudi Zorn (FC Brünninghausen)
Beisitzer/innen des Kreisjugendsportgerichts: Klaus Thiemann (BC Sportfreunde), Rainer Nörthen (TuS Kruckel), Marianne Eisenbach (VfL Kemminghausen), Monika Hennig (TSC Eintracht), Patrick Neumann (SC Husen-Kurl) und Jan Sauer (SV Westrich)
Vertreter für das zuständige Bezirksjugendsportgericht: Günter Enning (FC Brünninghausen) und Christian Eckle (TV Brechten)
Delegierte des Kreises zum Jugendtag des FLVW am 4. Mai 2019 in Kaiserau: Andrea Respondek (Alemannia Scharnhorst) und Anke Bohlander (Sportfreunde Sölderholz)
Delegierte des Kreises zum Jugendtag des WDFV am 6. Juli 2019 in Duisburg: Dustin Höse (Westfalia Wickede), Jörg Keuntje (Hombrucher SV) und Mario Hildebrand (Arminia Marten)
Fotos: Frisch gewählt präsentiert sich auf dem oberen Bild der neue Vorstand. Von links: Andreas Bath, Heiner Parthesius, Andrea Respondek, Andreas Edelstein, Rudi Zorn, Dustin Höse, Mike Kollenda und Anke Bohlander. Auf dem Bild unten: Vorsitzender Andreas Edelstein (Zweiter von links) mit (von links) Peter Hustermann, Mario Hildebrand und Werner Salmen. (Fotograf: Silvia Behr)