DFB-Bonussystem: Auszeichnung für erfolgreiche Nachwuchsförderung

Der Deutschen Fußball-Bund (DFB) belobigt im Rahmen des Bonussystems 19 Vereine des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen e. V. (FLVW). Rückwirkend für das Jahr 2019 werden Fördermittel in einer Gesamthöhe von 51.900 Euro zur Förderung des Jugendfußballs an westfälische Fußballvereine ausbezahlt.

Die Grundlage für eine erfolgreiche Nationalmannschaft ist eine gute Basisarbeit. Der Erstkontakt und die ersten Schritte im Fußball werden in den vielen tausend Amateurvereinen im Deutschen Fußball-Bund gemacht. Eine enge Verzahnung zwischen Verein, Kreis, Landesverband und DFB ist ein wichtiger Erfolgsfaktor.

Möglich wurde dies durch das Bonussystem des Deutschen Fußball-Bundes, der die Nachwuchsarbeit der Amateurvereine finanziell fördert. Die Grundlage für den DFB-Bonus ist der Einsatz von Nachwuchsspielern und Nachwuchsspielerinnen der Vereine in Junioren- beziehungsweise Juniorinnen-Nationalmannschaften. Die Beträge für die Amateurvereine berechnen sich nach der Dauer der Vereinszugehörigkeit (mindestens 24 Monate). So wird die Ausbildungsleistung der Vereine honoriert, die mit ihrem Einsatz wesentlich zur sportlichen Entwicklung der Spieler/innen beigetragen haben.

Die Auszeichnung für den TSC Eintracht Dortmund in Höhe von 3.450 € ist auf die erfolgreiche Ausbildung des Spielers Alessio Argenziano zurückzuführen.

Die vom DFB zur Verfügung gestellten Mittel sind zweckgebunden und zur weiteren Förderung des Jugendfußballs in den betreffenden Vereinen einzusetzen.

Hintergrund: Das im Jahr 2002 initiierte DFB-Bonussystem schüttet die finanziellen Mittel jährlich aus. Für 2019 gehen insgesamt 51.900 € an 19 Vereine im westfälischen Verbandsgebiet. Die Gelder sind für Maßnahmen zur Jugendförderung in den Vereinen bestimmt.

Nach oben