UPDATE 18.08.2020: Wiederaufnahme Testspiele auf Kreisebene

Am Montag (17.08.2020) fand gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Dortmund und den Sport- und Freizeitbetrieben Dortmund ein Informationsaustausch statt. Dort sollten auch gewisse Handlungsempfehlungen erörtert werden, was auch geschehen ist!
Insbesondere ging es dabei um die Frage, was ist zu tun, wenn ein positiver Fall in einem Verein, in einer Mannschaft bekannt wird?
Wichtig ist, dass der betreffende Spieler natürlich das Gesundheitsamt seines Wohnortes informiert. Im besonderen Fall der Fußballer im Kreis wäre es zudem von Vorteil, wenn der Spieler bzw. der Verein auch das Gesundheitsamt Dortmund per Mail darüber informiert, da ja bekanntlich die meisten Fußballer ihren Wohnsitz in Dortmund haben. Zudem können so Lücken in der Übermittlung der einzelnen Gesundheitsämter vermieden werden. Dafür nutzen die Vereine bitte die Mailadresse hotline-corona@stadtdo.de
Parallel dazu, wird der Fall dem Fußballkreis Dortmund angezeigt; hier bitte für die Senioren Jürgen Grondziewski in Kenntnis setzen und für die Jugend Andreas Edelstein.
Der Kreis Dortmund wird das Gesundheitsamt Dortmund dann auch noch einmal unterrichten, damit die Meldekette auch wirklich möglichst dicht ist. Ferner sollte der Verein mit dem betreffenden Trainings- und Spielbetrieb umgehend aussetzen und hier die weiteren Informationen durch das Gesundheitsamt abwarten.
Der Fußballkreis ist nicht ermächtigt entsprechende Maßnahmen im Sinne des Infektionsschutzes auszusprechen. Sollte weitergehende Quarantänemaßnahmen erforderlich sein, sind auch hier die vorgenannten Personen des Fußballkreises zu informieren; Empfehlungen im Sinne des Spielbetriebes folgen von dort.
In diesem Zusammenhang weist der Kreis Dortmund nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es im Sinne des Spielbetriebes sehr wichtig ist, die Trainingsgruppen und einzelnen Mannschaften möglichst geschlossen zu halten. Ein permanenter Austausch von Trainingsgruppen und Spielern innerhalb einzelner Altersklassen, bspw. das Spielen in 1. und 2. Mannschaft ist gerade vor dem Hintergrund möglicher Quarantänemaßnehmen nicht hilfreich!
Und ganz Wichtig!!! Das Führen von Trainings- und Spielerlisten bei Wettspielen im Sinne der Nachverfolgung. Bestandteil der Schutzmaßnahmen und der Hygienekonzepte sind derlei Listen, daher sind diese zwingend zu führen und bei positivem Befund durch den Spieler oder dem Verein den Behörden zur Verfügung zu stellen. Es ist unfassbar wichtig, schnellst möglich die geeigneten Maßnahmen von dort aus einzuleiten; eine Nichtführung ist nicht zu tolerieren. Im Zuge einer reibungslosen Abwicklung vor Ort, sollte jede Mannschaft diese Liste bereits ausgefüllt an den Spieltagen mit sich führen und beim Heimverein abgeben.
Umsetzbarkeit des Spielbetriebes:
Nach erfolgtem Meinungsaustausch ist der Kreis der Ansicht den Sonntag auf die Kernspielzeiten 10:00 Uhr (Jugend) und 13:00 Uhr und 16:00 Uhr für die Senioren zu reduzieren. Ziel ist es, hier mindestens 60 Minuten Pause zwischen den Spielen einzuhalten. Überschüssige Jugendspiele sind aktuell auf den Samstagabend gelegt worden, können aber nach Bekanntwerden der Seniorenspiele wieder auf den Sonntag zurückgelegt werden, wenn dies von der Belegung her passt.
Der Spielbetrieb am Samstag kann wieder so geführt werden, dass auch Parallelspiele auf einem Sportplatz erlaubt sind. In diesem Zusammenhang wird sich der KJA noch final abstimmen, ob eine Pause von 30 Minuten reicht, lt. erfolgter Rücksprache beim Termin ist das ausreichend. Grundsätzlich gilt, dass immer für eine Trennung der Kontaktgruppen im Wettkampf und vor und nach den Spielen gesorgt werden muss, dann klappt auch alles. Ganz wichtig aber, wo das nicht funktioniert, sollten die Spiele hintereinander angesetzt werden.
Grundsatz = wo möglich ist der Spielplan zu entzerren ….
Selbiges gilt für Wochenspiele. Ist auch hier eine Trennung gewährleistet, kann trainiert werden während sich die Teams schon auf das Spiel vorbereiten, eine Pause zwischen Training und Spiel kann so also entfallen. Selbiges Vorgehen gilt auch für „nach dem Spiel“. Bitte auch hier beachten, die Summe aller Zuschauer darf gerade bei voller Kapazität niemals 300 überschreiten!!!
Mit der Neufassung der kreislichen Empfehlungen zum Spielbetrieb am 24.08.2020 ist es auch wieder erlaubt, die Wechselspieler aus dem gesamten Kader zu benennen. Weiterhin gelten 4 Wechselspieler, diese sind aber erst nach erfolgtem Einsatz zu benennen. Die nicht eingesetzten Spieler sind demnach Zuschauer und fallen unter die 300-er Grenze! In diesem Zusammenhang verweisen die handelnden Personen des Kreises ausdrücklich auf die geltenden Abstandsregeln; hier kommt es immer wieder zu Verstößen; der Abstand von 1,5 Metern zu allen Seiten ist grundsätzlich zu gewährleisten. (Hinter einer Ersatzbank können demnach auch keine Zuschauer stehen)
Es ergeht die dringende Bitte, künftig den Testspielbetrieb auf ein verantwortbares Minimum zu reduzieren. Zum einen wird es Nachholspiele durch abgesagt Spiele geben, zum anderen werden Wochentage genutzt werden müssen um den Spielbetrieb bei „großen“ Vereinen auch durchführen zu können. Hier gilt im Übrigen, dass der Spielbetrieb grundsätzlich Vorrang hat. Zudem bilden gerade Testspiele ein nicht immer kalkulierbares Risiko im Sinne einer möglichen Infektion.
Besonderheiten Jugendspielbetrieb:
Es ist zwingend darauf zu achten, dass sich Kinder und Jugendliche die sich in verordneter Quarantäne befinden (Bspw. aus dem Schulbetrieb), auch dort verbleiben und nicht zum Einsatz gebracht werden. Es ist den Behörden wiederholt aufgefallen, dass gerade bei dieser Personengruppe Auffälligkeiten bestehen, dass die Maßnahmen nicht ausreichend genug umgesetzt werden. Hier die dringende Bitte, Eure Vorbildfunktion vollumfänglich zu nutzen.
Nutzung der Kabinen:
Auch hier wird auf die erlaubte Nutzung von max. 10 Personen unter Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern verwiesen. Dies ist einzuhalten!!!! Die entsprechende Organisation obliegt dem Heimverein, der Kreis spricht weiterhin die Empfehlung aus, vor allem im Jugendspielbetrieb auf Kleinfeld darauf zu verzichten und sehr umsichtig mit der Belegung umzugehen. Sollte die Nutzung ausgeschlossen sein, ist dies bitte dem Gegner vorher in der Übermittlung der Hygienekonzepte mitzuteilen. Hier soll zeitnah in der Spielordnung der Passus „Stellung einer Kabine“ bis auf Weiteres gestrichen werden.
Allgemeines:
Dem Kreisvorstand ist sehr wohl bewusst, dass dies auch künftig Herausforderungen an jeden Verein sind. Dennoch sind alle Beteiligten aufgefordert, möglichst umsichtig mit dem Trainings- und Spielbetrieb umzugehen. Es gibt auch durchaus positive Beispiele im Kreis, wo z. B. Rückkehrer aus dem Urlaub eine weitere Woche pausieren und nicht zum Team stoßen. Oder Vereine die sagen, 300 Zuschauer können wir nicht; wir passen unseren Spielbetrieb an unsere Möglichkeiten an und reduzieren die Zuschauerzahl von sich aus. Die Bestimmungen des Landes NRW regeln hier das Maximum und nicht das, was unbedingt rauszuholen ist. Die Besuche auf den Sportplätzen zeigen eindeutig, dass durchaus mehr Umsicht und Vorsicht möglich ist. Unser aller Verhalten wird uns durch die nächste Zeit tragen und wir alle können ein paar Prozent mehr in die Mitte werfen, dann packen wir das gemeinschaftlich.
Ausblick:
Der Kreisvorstand wird für Montag, 24.08.2020 neue Bestimmungen für die Durchführung des Spielbetriebes ausgeben, zudem ist für Donnerstag,27.08.2020 eine Videokonferenz für alle Vereine geplant. Dort werden wir die neuen Durchführungsbestimmungen der Senioren vorstellen und sicher auch das Thema „Corona“ noch einmal ansprechen. Eine Einladung dazu erfolgt am Wochenende; Beginn wird 18:30 Uhr sein!