Leichtathletik-Flash-News vom 29.01.2021

Die Mannschaft der LG Olympia, hier ein Teil davon, kommt in der DLV-Vereinsrangliste auf einen hervorragenden dritten Platz.

LG Olympia Dortmund belegt ausgezeichneten dritten Platz in der DLV-Vereinsrangliste

Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) hat am vergangenen Wochenende die Vereinsrangliste für 2020 veröffentlicht. Die LG Olympia Dortmund belegt dabei mit 167 Punkten einen hervorragenden dritten Platz hinter dem TSV Bayer 04 Leverkusen (253 Pkt.) und dem TV Wattenscheid 01 (169 Pkt.). Die Top 3 ist also fest in nordrhein-westfälischer Hand. Nach Platz 5 im Vorjahr steigt die LG damit in diesem Jahr um zwei Plätze nach oben. Auf den weiteren Plätzen folgen die LG Stadtwerke München (157), die LG Region Karlsruhe (138) sowie die MTG Mannheim (134).
„Neben der überaus positiven Entwicklung im Bereich der Kaderathleten zeigt der 3. Platz im Vereinsranking, dass wir auch weiterhin in der Breite top aufgestellt sind. Gerade, im durch die Pandemie stark beeinträchtigten Jahr 2020, haben unsere Trainer/innen, Athleten/innen, Unterstützer und Helfer/innen, also die ganze „LGO Familie“ einen unglaublichen Job gemacht. Wir sind nun im vierten Jahr in Folge in den Top 5 der deutschen Leichtathletikvereine zu finden. Der Erfolg ist also keine Momentaufnahme, sondern hat Bestand,“ freut sich der Sportliche Leiter der LGO, Pierre Ayadi, über den Erfolg.

Louis Robertz verbessert in Leverkusen seine  Hallenbestleistung auf ausgezeichnete 2,00 Meter

Ein starken Auftakt im neuen Jahr feierte Louis Robertz (LG Olympia Dortmund).  Bei Trainingswettkämpfen in  Leverkusen  verbesserte der 16- Jährige im Hochsprung seine persönliche  Halle-Bestleistung um einen Zentimeter auf ausgezeichnete 2,00 Meter. Lediglich im Freien war er im vergangenen Jahr mit 2,01 Meter schon einmal höher gesprungen.

Virtuelle Tickets für das PSD Bank Indoor Meeting Dortmund

Da das PSD Bank Indoor Meeting Dortmund aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ohne Zuschauer auskommen muss, haben die Veranstalter sich dazu entschlossen, „virtuelle Tickets“ anzubieten, mit denen Leichtathletik-Fans die Veranstaltung finanziell unterstützen können. Als kleines Dankeschön erhalten die Käufer eines Tickets zum einen kostenlosen Zugang zum Livestream, zum anderen erhalten sie im kommenden Jahr nicht nur exklusiv früheren Zugriff auf den Vorverkauf für das PSD Bank Indoor Meeting Dortmund 2022, sondern erhalten je nach Höhe des Ticketpreises auch einen Rabattcode für das kommende Jahr. Käufer eines 10 Euro-Tickets erhalten nächstes Jahr 10 Prozent Rabatt, Käufer eines 20 Euro-Tickets erhalten nächstes Jahr 20 Prozent Rabatt und Käufer eines 100 Euro-Tickets (diese sind limitiert auf 100 Stück) erhalten nächstes Jahr eine Freikarte in der Preiskategorie ihrer Wahl. Darüber hinaus erhalten alle Käufer eines 100 Euro-Tickets eine von einem Top-Athleten signierte Startnummer des PSD Bank Indoor Meeting Dortmund 2021. Unter allen Ticket-Käufern verlost die LG Olympia Dortmund außerdem 5 signierte LGO-Trikots. Die virtuellen Tickets gibt es ab sofort unter www.ticketmaster.de.Weitere Informationen zur Veranstaltung unter www.psdbank-indoormeeting.de

Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen hat deutlich zugenommen

Einer Studie des Universitätsklinikums Münster zufolge ist bei Kindern und Jugendlichen seit Ausbruch der Corona-Pandemie ein verstärkter Bewegungsmangel zu beobachten.

„Wir haben festgestellt, dass die körperliche Aktivität bei den befragten Jugendlichen in der Zeit der Kontaktbeschränkungen im April dieses Jahres signifikant abgenommen hat. Die Gruppe derjenigen Kinder, die sich in dieser Zeit fast gar nicht mehr bewegt haben, hat sich auf zirka 25 Prozent verfünffacht. Parallel hat der Medienkonsum signifikant zugenommen. Etwa 45 Prozent der Jugendlichen hatten im Untersuchungszeitraum eine tägliche Bildschirmzeit von mehr als acht Stunden. Vor der Pandemie galt dies für etwa 20 Prozent der Jugendlichen“, erklärt der an der Studie beteiligte Sportwissenschaftler Matthias Marckhoff im Interview mit der „ARD-Sportschau“.

Viele Bittermärker zum Jahreswechsel laufend aktiv

Nachzutragen ist, dass sich einige Läuferinnen und Läufer des LT Bittermark zum Jahreswechsel ihre Laufhandschuhe anzogen, natürlich Corona- gerecht alleine und vor der Haustür.

So recht kam unterwegs bei den wenigsten Wettkampfstimmung auf, denn man quälte sich ja alleine, und  Quälen fällt einem in der Gemeinschaft Gleichgesinnter leichter.

Trotzdem kamen beachtliche Zeiten und Platzierungen heraus.

Beim Traditions- Silvesterlauf entschied sich nach Verletzungspause Daniel Kiliszek  die fünf Kilometer für sich und kam im ersten Wettbewerb seit März 2019 gleich unter die 30 Minuten. In 0:29:32  Minuten  erreichte er Platz 32 in der M35.

Auf der 15 KM Strecke reichte es für zwei Bittermärker nur ganz knapp nicht zum „Stockerl“. Birgit Moik in 1:41:13 Stunden und Rüdiger Arnold in 1:19:51 Stunden holten jeweils Platz 4 in der W65 bzw. M70. Schnellster Bittermärker war Jens Meier in 1:10:17 Stunden als 27. M45. Persönliche Bestzeiten erreichten Beatriz Gommes da Silva in 1:28:09 Stunden (27. W50) und Mareike Kiliszek in Stunden 1:33:14 (74. W40). Ralf Sielaff komplettierte die Gruppe in Stunden 1:25:57 (120. M50). Bernd Kaufhold lief beim Sparda-Bank Silvesterlauf und kam über 5 Kilometer in 0:28:21 Minuten  auf Platz 9 in der M45.

Der virtuelle Neujahrslauf brachte dann noch einmal gute Platzierungen. Mareike Kiliszek lief 11 Kilomester und wurde zweite Frau in 1:13:24. Jörg-Peter Zöllner lief eine Halbmarathon und kam in 1:59:31 auf Platz 6 der Männerwertung. Dieses Jahr gab es auch eine Walking Wertung. Dort landete Heidi Kina über 5 KM auf Platz 3 der Frauen in 0:46:49.

Nach oben