Loading

Loading

...

Logo
  • Unser Kreis
    • Der Kreis
      • Über uns
      • Kreisvorstand
      • Ausschüsse & Mitarbeiter
      • Kreissportgericht
      • Sportplatzkommission
      • Geschäftsstelle
    • Vereine
      • Fußball
      • Leichtathletik
      • Freizeit- & Breitensport
      • Mitgliedschaft
    • Soziales Engagement
      • Jährliche außersportliche Empfänge
      • Arbeitskreis "Gewalt / Gewaltprävention"
      • Ethik-Codex
      • Fair-Play im FLVW
      • Integration & Vielfalt
      • Inklusion & Teilhabe
      • Prävention sexualisierter Gewalt
      • Nachhaltigkeit
      • Westfalen Sport-Stiftung
    • Service
      • Presse
      • Finanzen und Formulare
      • Satzung und Ordnungen
      • Stellenausschreibungen
      • Regionaltagungen
      • Das Kreis-A-bis-Z
      • Kreis 11 TV
      • Punkt 11 - der Kreis Podcast
      • Verbandsmagazin WestfalenSport
    • Links
      • DFBnet
      • Fussball.de
      • FLVW
      • WDFV
      • DFB
      • DLV
      • SSB DO
  • Amateurfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisfussballausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften
      • Sparkasse Dortmund Kreispokal
      • Freundschaftsspiele
    • Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Übersicht
      • News
      • Tickets & Spielorte
      • Organisatorisches
      • Spielpläne & Ergebnisse
      • Stream & Liveticker
      • Medienanfragen
      • Partner & Sponsoren
      • Statistiken
      • Events
      • Multimedia
      • Das Logo
    • Hallenstadtmeisterschaft der Frauen
    • Freizeitfußball
      • eSports
      • Walking Football
  • Jugendfußball
    • Spielbetrieb
      • Kreisjugendausschuss
      • Staffelleiter*innen
      • Organisatorisches
      • Staffeln
      • Rahmenterminkalender
      • Vereinsturniere
      • Spielberechtigungen
      • Meisterschaften & Spielrunden
      • Sparbau-Kreispokal
      • Junioren Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Mädchen Hallenfußball Stadtmeisterschaft
      • Kinderlachen-Feldmeisterschaft
      • Freundschaftsspiele
    • Programme
      • Mädchenfußball
      • Schule, Kita & Fußball
      • Sportbegleitende Jugendarbeit / Ferienfreizeit
      • Junges Ehrenamt
      • Spielführer*innenschulungen
      • Eltern-Schiedsrichter*innen
      • Kinderlachen FairPlay-Preis
    • Kinderfußball
      • Neue Spielformen
      • Spielregeln und Organisation
      • Spielabzeichen
    • Qualifizierung
      • Lehrgangsplan
      • Trainer*innen-Lizenzen
      • Ausbildung Jungtrainer*innen
      • Kurzschulungen
      • DFB-Mobil
      • DFB Training und Service
    • Talentförderung
      • Förderungsmöglichkeiten
      • Kreisauswahlen
      • DFB-Stützpunkt
    • Service
      • Sicherheit
      • Hilfebereich
  • Schiedsrichter
    • Schiedsrichterwesen
      • Kreisschiedsrichterausschuss
      • Lehrstab
      • Schiedsrichtervereinigung Dortmund
      • Unsere Schiedsrichter*innen
    • Wissenswertes
      • Termine
      • Schiri werden
      • SR-Mannschaft
      • Social Media
    • Aktuelles
      • News
    • Service
      • Downloads
      • Schiedsrichterkarten
      • Schiri-Toolbox für Vereine
  • Leichtathletik
    • Service
      • Kreisleichtathletikausschuss
      • Organisatorisches
      • Sportstätten Belegungsplan
    • Wettkampf
      • Meisterschaften
      • Startrecht
      • Kreismeisterschaften & Wettkämpfe
      • Termin- und Ergebnisdatenbank
      • Kampfrichter*innen
      • Senior*innen
    • Jugend
      • Kinderleichtathletik
      • Schulsport
    • Laufen und Breitensport
      • Lauf- und Walkingkalender
    • Statistik
      • Kreisrekorde
      • Kreisbestenlisten
    • Talentförderung
      • Struktur und Stützpunkte
      • Talentsuche und -förderung
    • Lorenz Rix

      Lorenz Rix souveräner Sieger beim Hoeschparklauf übe...

      Der Dortmunder Hoeschparklauf am 16.März stand ganz im Zeichen von Lorenz Rix (LC Rapid...
  • Ehrenamt
    • Anerkennung
      • Ansprechperson
      • Ehrungen
      • DFB-Ehrenamtspreis
      • DFB-Fußballheld*innen
    • Vereins- & Kreisentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Assistent*innen für Vereinsentwicklung
      • VereinsZukunftsCheck
      • Vereinsmanagement und DFBnet-Seminare
      • Vereinsberatung VIBSS
      • Leadership-Programme
      • FLVW-Vorstandstreff
      • Expert*innen-Gespräch Finanzen/Steuern
      • FLVW-Liveschalte
      • Mitarbeitermanagement (MaM)
  • Sponsoring
  1. FLVW Dortmund
  2. Beiträge
  3. 25 Jahre nach Lens: DFB-Podiumsrunde im Deutschen Fußballmuseum
Live

25 Jahre nach Lens: DFB-Podiumsrunde im Deutschen Fußballmuseum

Deutsches Fußballmuseum
Quelle: © Knut Harwig/Fussballmuseum

Das Ziel, das nächste Lens zu verhindern, rechtfertigt gewiss alle Anstrengungen. Die Prävention etwa über die Fanprojekte ist durchdacht und wirksam. Die Ultras haben die Hooliganszene vielerorts aus den Stadien gedrängt. Vieles hat sich bewegt. Ganz zufrieden kann und wollte Michael Gabriel dennoch nicht sein. "Es fehlt die Kontinuität", urteilte er über die zumindest aus seiner Sicht immer noch ungenügenden Projekte und Maßnahmen der Fußballverbände und Vereine.

25 Jahre nach dem Anschlag auf den französischen Gendarmen Daniel Nivel und am Abend vor dem Frankreich-Länderspiel fand am Montagabend im Deutschen Fußballmuseum eine Podiumsrunde statt. Thema: Gewalt im Fußball. Gabriel, früher ein guter Fußballer, der mit Eintracht Frankfurt A- und B-Jugendmeister wurde, koordiniert seit 2006 die Fanprojekte in Deutschland. Damals im WM-Sommer 1998 tourten er und ein Trupp Sozialpädagogen mit einer mobilen Fanbotschaft durch Frankreich. Man wollte "positive Atmosphäre" schaffen. Und wusste, wie schwer es gerade in Lens sein würde, wo die deutsche Mannschaft im zweiten Gruppenspiel auf Jugoslawien traf. Von Aachen aus sind es nur rund 270 Kilometer. "Lens lag einigermaßen nahe der deutschen Grenze. Wir erwarteten schon, dass viele Hooligans anreisen würden." Genauso kam es. Unmut hatte sich in den Tagen zuvor unter den Fans breit gemacht, eine Ticketverknappung sei schuld gewesen. Für Gabriel der Grund, dass "die Rechten damals keinen Widerstand erfahren haben."

Steffen Simon, Kommunikationsdirektor beim Deutschen Fußball-Bund, erlebte Lens aus der Perspektive des TV-Fußballjournalisten. Im Sommer 1998 wechselte er von der ARD-Sportschau zur SAT1-Bundesligashow "Ran". "In den Redaktionskonferenzen wurde nicht über Nivel und die Folgen geredet, ich kann mich wirklich an keinen einzigen Moment erinnern. Es spielte einfach keine Rolle." Im Sommer nach Lens sei die Bundesliga ohne jedwede kritische Aufbereitung in die neue Saison gestartet. "Das ist heute nicht mehr vorstellbar", sagte Simon, der trotz schwerer Tage an der Podiumsrunde teilnahm.
 

"Eines der dunkelsten Kapitel deutscher Fußballgeschichte"

Der Sportsoziologe Prof. Gunter A. Pilz und die Fanaktivistin Helen Breit komplettierten das Podium. "Ich war damals 11 Jahre alt und habe erst viel später erfahren, wofür Lens steht", sagte Breit. DFB-Präsident Bernd Neuendorf beschrieb anlässlich des Jahrestages, Lens stehe für "eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Fußballgeschichte", die Erinnerung daran sei "für uns alle eine Mahnung und einer Verpflichtung zugleich.

In der Rue Romuald Provost hatten damals Daniel Nivel und zwei weitere Gendarmen Position bezogen. In der Innenstadt waren Straßenschlachten ausgebrochen, die drei Gendarmen abkommandiert, die Einsatzfahrzeuge zu bewachen. Daniel Nivel, verheiratet, zweifacher Vater und damals 43 Jahre alt, spielte mit einem kleinen Jungen Fußball. Kurz darauf tauchten am Eingang der Rue Provost 30 deutsche Fußballfans auf. "Die schlagen wir zu Brei!", sollen sie gerufen haben. Sieben Hooligans stürmten auf die überraschten Gendarmen, zwei konnten sich retten, Nivel nicht. Seinen Helm verlor er gleich als er umgerannt wurde. Gemeinsam schlugen sie auf den am Boden liegenden Polzisten, mit Fäusten, einem Schild, dann mit dem Kolben seiner Tränengasgewehrs. Sein Schädel brach.
 

Sechs Hooligans zu Haftstrafen verurteilt

Die Anonymität der Gruppe lasse Gewalt oft eskalieren, erklärte Pilz auf dem Podium. Ein Zeuge sagte vor Gericht damals. "Sie waren so gewalttätig, wie man es sonst nur von Tieren kennt." Der langjährige Generalsekretär Horst R. Schmidt, der Ansprechpartner beim DFB für die Familie Nivel, erinnerte sich an die heranbrechende Nacht. "Ich fuhr aus Lens zurück nach Paris und irgendwann hieß es, Nivel sei gestorben. Daniel Nivels furchtbares Leid und Egidius Brauns Entschlossenheit haben mich bewogen, wirklich alles zu tun, damit wir der Familie helfen. Irgendwann war alles geregelt." Jedenfalls Alles, was die Medizin und Geld regeln können.

Nivel ist halbseitig gelähmt, auf einem Auge blind und konnte anfangs nur mühsam sprechen, inzwischen gar nicht mehr. Er kann nichts mehr riechen oder schmecken. Sechs der Hooligans wurden zu Haftstrafen verurteilt, einer davon wegen versuchten Mordes zu zehn Jahren.

"Lens war ein Fanal, es war der Anfang vom Ende der Hooliganszene in den Stadien", urteilte Michael Gabriel in Dortmund. Der Soziologe Robert Claus schreibt im Sachbuch "Hooligans": "Der Angriff auf Daniel Nivel steht bis heute symbolisch für die Gewalt extrem rechter Hooligans. Der DFB war aufgrund der laufenden Bewerbung für die WM 2006 damals sehr von der Sorge umtrieben, dass die furchtbare Tat von Lens sich auf die Turniervergabe auswirken könnte. Damals entstanden sehr viele Maßnahmen, etwa der Aufbau der polizeilichen Zentralkarteien und der Ausbau der Sicherheitstechnik in den Stadien. Der DFB verstärkte deutlich seine sozialen und politischen Anstrengungen."

Der DFB und der französische Verband, unterstützt durch FIFA und UEFA, gründeten die Daniel-Nivel-Stiftung, die mit den Zukunftswerkstätten ein Format schufen, bei dem sich Fußballfans und Polizisten zum Austausch trafen. "Es war spannend zu beobachten, dass die Vorwürfe beider Seiten völlig identisch waren. Viel zu undifferenziert, nicht kommunikativ, respektlos – so urteilten die Polizisten über die Fans genauso wie die Fans über die Polizei", erinnerte sich Gunter Pilz.

Helen Breit warb auch auf dem Podium in Dortmund um mehr und vor allem anhaltende Unterstützung für Prävention. "Die positiven Kräfte müssen gestärkt werden, nur dann wird es gelingen, gewalttätige Kräfte weiter marginalisiert zu halten." Heute haben die Ultragruppen die Hooligans überwiegend aus den Stadien gedrängt. Doch die Gewalt hat sich nur verlagert. Gabriel berichtet von Gruppen, teil aus dem Rotlicht-Milieu oder aus der Naziszene, die sich auf Waldwiesen und bei illegalen Käfigkämpfen die Köpfe einschlagen. "Die wollen wir nicht wieder in den Stadien sehen."

Wie schon so oft, hatte der DFB Daniel Nivel und seine Frau Lorette auch zum heutigen Länderspiel gegen Frankreich eingeladen. Aus gesundheitlichen Gründen mussten sie absagen. 25 Jahre sind seit dem 21. Juni 1998 vergangen. An den Folgen leidet Daniel Nivel bis heute.

[DFB.de]

Neuigkeiten

Alles anzeigen Ansicht ändern
Karl-Walter Trümper ging bei der Senioren-EM aus Madeira  wieder auf Medaillen-Jagd

Karl-Walter Trümper gewinnt fünf Medaillen bei der Senioren-WM

Karl-Walter Trümper erweiterte seine bereits umfangreiche Trophäensammlung um fünf weit...
Ehrenamtspreis 2025 I Ausschreibung Fußballhelden – Eure Chance auf Anerkennung! Jetzt Bewerben!

Ehrenamtspreis 2025 I Ausschreibung Fußballhelden – Eure Chanc...

Die Zukunft unseres Fußballs liegt in den Händen derjenigen, die sich schon heute mit v...
Der Kreis-Vereinsdialog

Der Kreis-Vereinsdialog

Mit den Vereinen treffen, den Austausch suchen, auf Augenhöhe diskutieren. Zuhören, wel...
Westfalenparklauf

Über 700 Läuferinnen und Läufer starten am Sonntag im Westfale...

Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr feiert der Dortmunder Volksbank-W...
BVB Blindenfußball Bundesliga Meister

Borussia Dortmund ist erstmals Deutscher Meister im Blindenfuß...

Ein historischer Nachmittag für Borussia Dortmund: Der BVB feiert die erste Deutsche Me...
Walking Football Trainerzertifikat

FLVW bietet erstmals Walking Football Trainer-Zertifikat an

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet zu Beginn des neuen Jah...
Thomas Berndsen Porträt

Thomas Berndsen wird neuer Geschäftsführer des FLVW

Thomas Berndsen wird zum 1. Januar 2026 Geschäftsführer des Fußball- und Leichtathletik...
Samira Attermeyer EM Bergen

LG Olympia Dortmund befindet sich zurzeit im großen Umbruch

Großer Umbruch bei der der LG Olympia Dortmund - zumindest in der Führungsetage. Dortmu...
Westfalen Fan Series 2025

Die FLVWESPORTS Westfalen Fan Series 2025 startet in ihre vier...

Die Westfalen Fan Series geht in ihr viertes Jahr und bleibt damit ein fester Bestandte...
Krombacher Westfalenpokal Achtelfinale Schüren Gütersloh

Das Viertelfinale im Krombacher Westfalenpokal ist komplett

Am Donnerstag- und Mittwochabend wurden die letzten noch ausstehenden Partien im Achtel...
Tagung überkreisliche Staffelleiter

Überkreisliche Staffelleiterinnen und -staffelleiter tagen in ...

Rückblick, Austausch, konstruktive Diskussionen: 25 Fußball-Funktionärinnen und -Funkti...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 1094 Einträge

Veranstaltungen

Alles anzeigen Ansicht ändern
03.11.2025

Schiedsrichter

U19 SR-Schulung

03.11.2025

Schiedsrichter

Überkreisliche SR-Schulung

05.11.2025

FLVW-Liveschalte

Bezahlte Mitarbeit im Sportverein – Rechtliche Grundlagen

08.11. - 16.11.2025

Bewerbung SR-Karten

Borussia Dortmund - VfB Stuttgart am Sa. 22.11.25

10.11.2025

Schiedsrichter

SR-Schulung Kreisliga A und Kreisliga B

11.11. - 18.11.2025

Bewerbung SR-Karten

Borussia Dortmund - FC Villareal am Di. 25.11.25

Zurücksetzen
noch 24 Einträge

Projekte

Alles anzeigen
Eltern-Schiedsrichter

Eltern-Schiedsrichter

Eltern-Schiedsrichter haben ein Vorrecht, Jugendspiele im Kreis zu leiten
Online Ticketshop

Online Ticketshop

Alle Tickets, für alle Veranstaltungen, gibt es absofort nur noch online im Ticket Onli...
Kreisauswahl

Kreisauswahl

Um Talente zu entdecken, hat der Kreis Dortmund ein dichtes Sichtungsnetz gespannt.
Hallenmeisterschaft der Frauen

Hallenmeisterschaft der Frauen

Die Hallenmeisterschaften des Kreises zählen zum jährlichen Highlight im Frauenfußball.
Projekticon - Mädchen

Mädchenfußball

Viele Mädchen wollen Fußball spielen, nur oft gibt es nicht genügend Angebote, damit si...

Das passende nicht gefunden?

Alle Projekte
Zurücksetzen
noch 30 Einträge

1.100.000 Mitglieder, 2.500 Vereine, 29 Kreise, 2 Sportarten, ein Verband

0
Vereine
Sind Teil der Sportfamilie im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW)
0
Ehrenamtliche
Der Wert der Arbeitskraft des Ehrenamts in Westfalen beläuft sich auf 296,42 Mio. €
0
Kreise
Bilden gemeinsam einen starken Verbund im FLVW
0 M
Mitglieder
Nach Mitgliederzahlen zweitgrößter Verband im DFB und DLV
Themenfilter
Fußball Leichtathletik Verband
Impressum Datenschutz

FLVW Premium Partner

  • AOK
  • Krombacher

Lokale Partner

  • Dortmunder Kronen
  • Volksbank Dortmund
  • REWE
  • DEW21
  • demir
  • kinderlachen